News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Verhandlungen über ITER-Standort laufen noch  
  Im Ringen um den Standort des geplanten internationalen Kernfusions-Forschungsreaktors ITER hat die EU-Kommission Berichte über einen Verzicht Japans zugunsten Frankreichs zurückgewiesen.  
Die Verhandlungen seien noch im Gange, sagte ein Sprecher der Behörde am Dienstag in Brüssel. Die Kommission bleibe aber zuversichtlich, dass eine Einigung über den Standort bis Juni erzielt werde.

Fortschritte habe es in den Verhandlungen über Ausgleichsregelungen zugunsten der ITER-Partner gegeben, deren Land nicht Standort des Projekts werde. Weitere Details wollte der Sprecher unter Verweis auf die sensible Natur der Verhandlungen nicht nennen.
Japan: "Chiracs Aussagen unangemessen"
Japan hatte Ende vergangener Woche erklärt, dass über den Standort des ITER-Projekts noch nicht entschieden worden sei. Anderslautende Angaben des französischen Präsidenten Jacques Chirac, wonach ITER an dem von der EU favorisierten Standort im südfranzösischen Cadarache angesiedelt werden solle, nannte Tokio "unangemessen".

In Brüsseler EU-Ratskreisen war am Dienstag vorsichtig von "gewissen Indikationen" die Rede, die Anlass zu der Hoffnung gäben, eine Entscheidung über den Standort bis Juni fällen zu können. Bestätigt wurde lediglich, dass es in den Gesprächen über Ausgleichsregelungen für unterlegene ITER-Bewerber Fortschritte gegeben habe.
4,6 Milliarden Euro Kosten
Am Gemeinschaftsprojekt ITER sind die EU, Japan, die USA, Russland, China und Südkorea beteiligt. Die Kandidatur Frankreichs wurde bislang außer von der EU auch von Russland und China unterstützt.

Die Baukosten des Forschungsreaktors werden auf 4,6 Milliarden Euro veranschlagt, insgesamt soll das Projekt rund zehn Milliarden Euro kosten und unter den Partnern aufgeteilt werden.

Bei der Kernfusion sollen Wasserstoffsorten verschmolzen werden, wobei sehr große Energien frei werden. Sollte die Kernfusion wirtschaftlich betrieben werden können, gilt sie als hocheffiziente Energiequelle für die Zukunft.

[science.ORF.at/AFP, 10.5.05]
->   ITER
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010