News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Unbekannte Krankheit: Essstörungen bei Männern  
  Essstörungen sind eine versteckte Krankheit. Meist verbindet man mit Bulimie oder Magersucht junge Frauen, allerdings kann es durchaus auch Männer treffen, wie ein neues Buch zeigt.  
Der Kärntner Bernhard Wappis beschreibt in "Darüber spricht man(n) nicht ...!" seinen Werdegang als Magersüchtiger und bietet Hilfsansätze.
Zehn Jahre Magersucht
Der 29-jährige Villacher litt selbst zehn Jahre lang an Magersucht und Bulimie. Sein Leidensweg begann schon sehr früh. Mit zwölf Jahren begannen seine Essstörung, allerdings in der entgegengesetzten Richtung: Bei einem Ferienaufenthalt ohne Eltern tröstete er sich über sein Heimweh mit Chips und Fischstäbchen hinweg. Schnell waren acht Kilogramm zugenommen, und Bernhard galt als "dick".

Als Jugendlicher setzte schließlich die Gegenreaktion ein: Bernhard merkte nach einer Abnehmphase, dass er schlank bei den Mitschülern viel besser ankam, und begann daraufhin zu hungern.

Zwei Äpfel und ein Joghurt mussten für einen ganzen Tag reichen. Ess-Brechsucht und die Verweigerung von Nahrungsaufnahme begleiteten ihn jahrelang, erst eine Therapie, zu der ihn seine Freundin regelrecht zwingen musste, brachte endlich Hilfe.
Keine "Frauenkrankheit"
Da gerade bei Männern die weithin als "Frauenkrankheit" gesehene Magersucht als peinlich angesehen werde, gehen die Betroffenen oft sehr spät zum Arzt, sagte Wappis: "Das durchschnittliche Behandlungsalter liegt bei 32 Jahren."

Je später mit der Behandlung begonnen wird, desto größer sind allerdings die körperlichen Schäden, die die Essstörung mit sich bringen kann: Von Unfruchtbarkeit bei Frauen bis zu Potenzstörungen und Herz-Kreislaufbeschwerden reicht die Bandbreite.
Zwei Prozent leiden an Bulimie
Dazu kommt, dass die Sterblichkeitsrate bei Magersucht von allen psychischen Krankheiten am höchsten ist, sagte Rahel Jahoda von der Beratungsstelle Sowhat: Statistisch gesehen sterbe ein Drittel der Patienten an den Folgen des Hungerns. Ein weiteres Drittel leide chronisch an der Krankheit, nur ein Drittel könne geheilt werden.

Rund zwei Prozent aller Österreicher leiden an Bulimie, rund 95 Prozent davon sind Frauen, sagte Gesundheitsministerin Maria Rauch-Kallat (ÖVP). Auch sie sieht ein Problem in der Behandlungswilligkeit der Männer: Diese würden sich "seltener oder später in psychotherapeutische Behandlung begeben, was die Heilungschancen einschränkt".

[science.ORF.at/APA, 12.5.05]
->   Mehr zur Magersucht im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010