News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Gene verraten Wanderroute unserer Vorfahren  
  Britische Wissenschaftler haben durch Genanalysen Hinweise darauf gefunden, dass der moderne Mensch entlang des Roten Meeres und dann des Indischen Ozeans aus Afrika ausgewandert ist.  
Unsere Vorfahren könnte der Hunger nach frischen Meeresfrüchten vor 60.000 bis 75.000 Jahren nach Asien geführt haben, so die These der Forscher der Universitäten Leeds und Glasgow (Großbritannien).
...
Die Artikel "Reconstructing the Origin of Andaman Islanders" von K. Thangaraj und Kollegen bzw. "Single, Rapid Coastal Settlement of Asia Revealed by Analysis of Complete Human Genomes" von V. Macaulay und Kollegen sind am 13. Mai 2005 in "Science" erschienen (DOI: 10.1126/science.1109987 bzw. 10.1126/science.1109792).
->   Zum Orginal-Artikel (kostenpflichtig)
...
Wanderung von Afrika nach Europa und Asien
Die nicht unumstrittene, aber unter Anthropologen weit verbreitete "Out of Africa-Hytothese" geht davon aus, dass der moderne Mensch in Afrika das Licht der Welt erblickt, dann Europa und Asien eroberte und die dort ansässigen, älteren Menschen-Populationen - etwa den Neandertaler - verdrängte.

Diese Auswanderungswelle soll über den Nahen Osten bis Europa geführt haben. Vor 45.000 Jahren soll Homo sapiens sapiens dann den Mittelmeerraum erreicht haben.
Genetische Daten unterstützen südliche Route
Die britischen Wissenschaftler glauben jetzt, eine frühere, südlichere Route bestätigen zu können. Sie stützen sich dabei auf genetische Daten, Analysen der so genannten Mitochondrialen DNA (mDNA).

Die Variation von mDNA in einigen isolierten Völkern in Südostasien lassen laut den Anthropologen und Genetikern auf diese Auswanderungs-Route entlang des Roten Meeres und dann des Indischen Ozeans schließen.
Suche nach Nahrung als Motiv
Als Antrieb für die Wanderung vermuten die Forscher Suche nach Nahrung. So gibt es archäologische Hinweise, dass sich an der Küste von Eritrea vor rund 125.000 Jahren eine Population angesiedelt hatte, die gezielt die Nahrungsressourcen des Meeres ausbeutete.
Innerhalb kurzer bis nach Südasien vorgedrungen
Durch einen Klimawandel wurde die Nahrung im Roten Meer knapp und die Menschen, die sich mittlerweile auf die Meeresfrüchte-Diät eingestellt hatten, begannen mit ihrer Wanderung.

Innerhalb relativ kurzer Zeit sollen sie bis Südasien gekommen sein. Ausgehend von den Ansiedlungen entlang der Südroute dürfte dann - später - Europa erobert worden sein.

[science.ORF.at/APA, 13.5.05]
Mehr über Migration in science.ORF.at:
->   Gentests zeigen: Migration verbreitete Landwirtschaft (25.5.04)
->   Studie: Wann die ersten Menschen Amerika besiedelten (22.7.03)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010