News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Elfriede Jelinek-Forschungszentrum stellt sich vor  
  Mit einer Veranstaltung unter dem Titel "Österreich : Jelinek. Eine Auseinandersetzung" stellt sich am 15. Juni im Parlament das vergangenen Herbst gegründete Elfriede Jelinek-Forschungszentrum vor.  
Es versteht sich als Informations- und Kommunikationszentrum für alle, die sich für Jelineks Arbeiten interessieren, und will mit Veranstaltungen zu Jelinek und ihren Kontexten auch Reflexions- und Diskussionsforum sein, heißt es in einer Aussendung.
Erarbeitung eines Werkverzeichnisses
Eine der zentralen Aktivitäten des im Umfeld des Instituts für Germanistik der Universität Wien angesiedelten Forschungszentrums ist die laufende Erarbeitung eines umfassenden Jelinek-Werkverzeichnisses.

Dazu wird das 2004 erschienene "Werkverzeichnis Elfriede Jelinek", das die Leiterin des Forschungszentrums, Pia Janke, gemeinsam mit Studentinnen und Studenten zusammengestellt hat, regelmäßig ergänzt und in überarbeiteten Neuauflagen publiziert.

Die nächste Neuauflage ist für 2007 geplant.
...
Idee durch Nobelpreisverleihung entstanden
Die Idee zum Elfriede Jelinek-Forschungszentrum entstand mit der Verleihung des Literaturnobelpreises an die Autorin, erzählt Janke, die Assistenzprofessorin am Institut für Germanistik der Uni Wien ist, im Gespräch mit der APA.

"Das Werkverzeichnis wurde zufällig gleichzeitig fertig. Auch der Termin für die Buchpräsentation war zufällig schon vorher für den 10. Dezember, den Tag der Nobelpreis-Verleihung, fixiert worden."
->   Zum Forschungszentrum
...
Dokumentation der Verleihung
Derzeit ist eine Dokumentation zur Literaturnobelpreis-Verleihung an Jelinek in Arbeit, die im November in der Edition Praesens erscheinen soll.

Sie enthält Jelineks Dankesrede und Horace Engdahls Laudatio und erschließt die Interviews, die Jelinek den unterschiedlichsten Medien anlässlich des Nobelpreises gegeben hat, die Preisverleihung und das gesamte Spektrum der Berichterstattung und Reaktionen.
Lesung und Diskussion am 15.6.
Am 15. Juni (16.30 Uhr) im Parlament liest die Schauspielerin Sophie Rois aus Jelineks politischen Essays zu Österreich, in Kombination mit Statements von Politikern und Politikerinnen zu Jelinek aus den vergangenen Jahren.

Im Anschluss diskutieren die Literaturwissenschaftlerin Sigrid Löffler, Theaterwissenschaftlerin Hilde Haider-Pregler sowie die Kultursprecher und -sprecherinnen Christine Muttonen (SPÖ), Andrea Wolfmayr (ÖVP), Wolfgang Zinggl (Grüne) und Heidemarie Unterreiner (FPÖ).
Anmeldung nötig
Diese Veranstaltung ist nur mit einer offiziellen Einladung des Parlaments zugänglich. Diese wird Interessenten zugeschickt, die sich bis 3. Juni unter e.jelinek.fz at gmx.at anmelden.

[science.ORF.at/APA, 19.5.05]
->   Institut für Germanistik, Universität Wien
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010