News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Wissen und Bildung 
 
Kindchenschema funktionierte auch bei Raubsauriern  
  Auch Raubsaurier-Babys vor 150 Millionen Jahren starteten klein und süß ins Leben: Sie blickten mit großen Augen in die Welt und hatten einen auffallend runden Kopf. Laut dem deutschen Paläontologen Oliver Rauhut habe demnach auch bei Allosauriern bereits das Kindchenschema funktioniert, mit dem der Nachwuchs die Eltern zur Fürsorge antreibt.  
Rauhut und seine Kollegin Regina Fechner von der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie in München hatten unter anderem den Kopf eines Allosaurier-Embryos aus Portugal untersucht. Demnach hatten die kleinen Saurier kurze Schnauzen und weniger Zähne als die Großen.
...
Die Studie "Early development of the facial region in a non-avian theropod dinosaur" von Oliver Rauhut und Regina Fechner ist am 25. Mai 2005 in den "Proceedings of the Royal Society B" erschienen (doi:10.1098/rspb.2005.3071).
->   Zu den Proceedings
...
Gefährlicher Fleischfresser
Der Allosaurus gehörte zu den größten Fleisch fressenden Sauriern seiner Zeit. Er ging wie Tyrannosaurus rex auf zwei Beinen und hatte einen lange Schwanz.

Die Tiere erreichten eine Länge von bis zu zwölf Metern und konnten zwei bis drei Tonnen schwer werden. Sie lebten im Jura (vor 195 bis 135 Millionen Jahren), einer Zeitzone im Erdmittelalter.
Große Nasennebenhöhlen
Aus dem Embryonen-Schädel sei auch erkennbar, dass das junge Tier sehr große Nasennebenhöhlen hatte, sagte Rauhut. Dieses Merkmal hätten auch spätere, höher entwickelte Saurier sowie heutige Vögel.
Evolution funktioniert über verkürztes Wachstum
Das sei ein weiteres Indiz dafür, dass die Evolution unter anderem über verkürztes Wachstum funktioniere. Auch in der Entwicklung des Menschen habe sich die Kieferregion immer weniger ausgebildet, das Gesicht habe sich damit immer mehr dem Aussehen eines Neugeborenen angeglichen.
Kindchenschema: Großer Kopf und Stupsnase
Das Kindchenschema bezeichnet bei Menschen und höheren Tierarten die kindlichen Proportionen, die als Schlüsselreiz bei den Eltern Fürsorgeverhalten auslösen.

Zu dem kindlichen Äußeren gehören etwa beim Menschen ein überproportional großer, runder Kopf, große Augen und Stupsnase.

[science.ORF.at/APA/ dpa, 25.5.05]
->   Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie
->   Mehr über Dinosaurier im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010