News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Genetische Karte des Steirischen Ölkürbis erstellt  
  Wissenschaftler der Universität für Bodenkultur in Wien haben das Genom des Steirischen Ölkürbis kartiert. Damit sollen Wachstumstypen kategorisiert und die Züchtungsarbeit erleichtert werden.  
Er zählt zu den ältesten Nutzpflanzen Österreichs, das Öl seiner Samen schmeckt sehr bekömmlich und er gilt seit jeher als bewährtes Blasen- und Prostataheilmittel. Der Steirische Ölkürbis und besonders sein Kernöl sind weit über die Grenzen des Landes hin bekannt.
Klärung von Resistenzen und Wachstumstyp
"Eine derartige genetische Karte ist der Ausgangspunkt für die Kartierung agronomisch wichtiger Eigenschaften wie des Samen- und Wachstumstyps, der Resistenzen gegenüber verschiedenen Krankheiten oder des Ölgehalts der Samen", erläutert der Molekularbiologe Tamas Lelley von der Abteilung für Agrarbiotechnologie.
Marker werden lokalisiert
"Wir versuchen dann anhand dieser Karte, genetische Marker zu lokalisieren. Diese sind bestimmte Sequenzabschnitte des Genoms, die wir relativ leicht nachweisen können und die dann vorkommen, wenn die Pflanze eine bestimmte Eigenschaft wie beispielsweise jene der Schalenlosigkeit besitzt."

Diese Marker erleichtern unter anderem die Züchtungsarbeit.
Globale Verbreitung des österreichischen Kürbis
"Amine Zraidi, ein Mitarbeiter des Projekts, fand heraus, dass jene Kürbissorten mit schalenlosen Samen in Frankreich, Südafrika, Argentinien und China alle österreichischen Ursprungs sind", so der Wissenschaftler.
Schalenlosigkeit als "spontane Mutationsform" entstanden
"Es handelt sich dabei um eine spontane Mutationsform, die erstmals etwa um 1880 in der Steiermark aufgetaucht und sofort als perfekte Kürbissorte zur raschen und einfachen Kernölgewinnung selektiert worden ist.

Der Vorteil: Man muss seitdem den Samen nicht mehr aus der harten, verholzten Schale lösen, die bei den allen anderen Kürbissorten auftreten."

Eva-Maria Gruber, Universum Magazin, 30.5.05
->   Abteilung für Agrarbiotechnologie, BOKU Wien
->   Wissenschaftsfonds (FWF)
->   Universum Magazin
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010