News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Gesellschaft 
 
Nur 36 Stunden: "Lebensdauer" von Online-News  
  "Nichts ist so alt wie die Schlagzeile von gestern" - diese Journalistenweisheit trifft auf die Internet-Ära besonders zu. Laut einer neuen Studie werden News, die älter als 36 Stunden sind, nicht mehr wahrgenommen.  
Wie ein Team um den Physiker Zoltan Dezso von der University of Notre Dame im US-Bundesstaat Indiana herausgefunden hat, verhält sich die Abnahme der Aufmerksamkeit dabei nach den aus der Mathematik bekannten Potenzgesetzen (power law).
...
Die Studie "Fifteen Minutes of Fame: The Dynamics of Information Access on the Web" ist auf dem Preprint-Server arXiv.org erschienen.
->   Die Studie
...
Ungarische Website untersucht
Der gebürtige Ungar Dezso hat eine wichtige Website seiner Heimat analysiert - "Origo" ist laut der Online-Ausgabe von "Nature" das größte News- und Unterhaltungsportal des Landes. Er geht aber davon aus, dass seine Ergebnisse auch auf andere Inhalte wie z.B. Online-Shops anwendbar sind.
Zugriffe, Artikel und Uhrzeit
Die Forscher überprüften das Userverhalten eines einzelnen Tages des Jahres 2002, an dem rund 4.000 "News-Items" auf "Origo" produziert wurden. Sie stellten Verbindungen her zwischen den rund sechseinhalb Millionen Zugriffen pro Tag, den konkret besuchten Artikeln und der Uhrzeit, an denen sie publiziert wurden.

Wenig überraschend wurden die Newsartikel am Tag ihrer Publikation am meisten besucht, die Zahl sinkt in den Tagen danach drastisch. Nachdem die Seite zum allergrößten Teil von Ungarn besucht wird, stellt sich das Problem mit unterschiedlichen Zeitzonen nicht.
Drei Tage als magische Grenze
Nach rund drei Tagen ist eine magische Grenze erreicht - dann haben die meisten Menschen, die den Artikel jemals lesen werden, den Text gelesen. Und dies gelte auch für den Fall eines Online-Archivs, schreiben die Forscher.

Laut Dezso nimmt der durchschnittliche User nur 53 Prozent aller Items auf der Homepage wahr, bevor sie von dort verschwinden. Nur sieben Prozent werden insgesamt angeklickt.

[science.ORF.at, 30.5.05]
->   Origo
->   Potenzgesetze
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010