News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Medizin und Gesundheit .  Gesellschaft 
 
Als Nasenspray erprobt: Das Elixier des Vertrauens  
  Schweizer Forscher haben ein Nasenspray entwickelt, das Vertrauen in andere Menschen steigert. Nachdem Versuchspersonen an der Mixtur mit dem körpereigenen Hormon Oxytocin geschnüffelt hatten, waren sie eher dazu geneigt, Geld an einen Treuhänder zu übergeben.  
Das berichtet die Gruppe um Michael Kosfeld von der Universität Zürich in einer aktuellen Studie. Ein Missbrauch dieser Erkenntnisse sei nicht ausgeschlossen, sie könnten aber auch Menschen mit Bindungsschwierigkeiten wie etwa Autisten helfen, schreiben die Wissenschaftler.
...
Die Studie "Oxytocin increases trust in humans" von Michael Kosfeld et al. erschien im Fachjournal "Nature" (Bd. 435, S. 673-6; doi:10.1038/nature03701).
->   Zum Artikel
...
Investitions-Spiel mit Probanden
Für ihre Untersuchung ließen die Forscher Studenten Geldgeschäfte miteinander tätigen: Dabei übergab jeweils ein "Investor" eine von ihm gewählte Geldsumme an einen "Treuhänder".

Der Spielleiter verdreifachte diese Summe. Dem Treuhänder stand es anschließend frei, wie viel er von dem Geld an den Investor zurückzahlte. Mit dieser Situation hatten die Wissenschaftler für den Investor ein Dilemma geschaffen:

Egal wie er sich verhält, er liefert sich dem guten Willen des Treuhänders aus. Investiert er viel Geld, steigen zwar die Chancen, viel zurückzubekommen, andererseits steigt aber auch das Risiko hoher Verluste.
Oxytocin steigert zwischenmenschliches Vertrauen
Einige der Investoren bekamen vor Beginn des Spiels das Oxytocin-Spray in die Nase verabreicht. Es zeigte sich, dass diese Spieler insgesamt mehr Geld investierten als jene, die eine unwirksame Substanz bekamen.

Das Vertrauen in ihr Gegenüber war also gestiegen. Das Hormon entfaltete seine Vertrauen einflößende Wirkung jedoch nur, wenn es um zwischenmenschliche Kontakte ging:

Spielten die Investoren mit einem Computer, unterschied sich ihr Vertrauensverhalten nicht von der Kontrollgruppe. Das Hormon erhöhe nicht einfach die Risikofreudigkeit, betonen die Forscher.
...
Oxytocin
Oxytocin ist ein aus neun Aminosäuren bestehendes Neuropeptid, das im Hypothalamus hergestellt wird und sowohl als Hormon wie auch als eine Art Neurotransmitter wirkt. Es löst den Milcheinschuss von Müttern und bei Schwangeren Gebärmutterkontraktionen aus. Außerdem fördert es die Bindung zwischen Mutter und Kind sowie zwischen Paaren und beeinflusst auch das Sexualverhalten.
->   Mehr dazu bei Wikipedia
...
Treuhänder bleiben unbeeinflusst
In einem weiteren Experiment zeigten die Wissenschaftler, dass das Verhalten der Treuhänder nicht durch das Hormon beeinflusst wird. Scheinbar helfe das Oxytocin, Situationen zu überwinden, die das Vertrauen erschweren, etwa die Angst vor einem Betrug.
Missbrauch prinzipiell möglich
Sicherlich werde diese Untersuchung bei einigen die Befürchtung wecken, dass etwa Politiker die Vertrauen einflößende Wirkung des Hormons missbrauchen könnten, schreibt dazu der amerikanische Neurologe Antonio Damasio von der Universität von Iowa in einem Begleitartikel (Nature 435, S.571).

Allerdings stimulierten gut gemachte, herkömmliche Marketingstrategien möglicherweise ebenso gut die natürliche Freisetzung des Hormons.

[science.ORF.at/dpa, 2.6.05]
->   Universität Zürich
->   Website von Antonio Damasio (Univ. of Iowa)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Medizin und Gesundheit .  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010