News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Beam me up Scotty - bald Realität?  
  In der Physik stehen noch Quantensprünge bevor, die weit über die Fantasie von Science-Fiction-Autoren hinausgehen. Diese Ansicht vertritt der Wiener Physikprofessor Anton Zeilinger, der zu den weltweit führenden Quantenforschern gehört.

 
In den 100 Jahren seit ihrer Entdeckung habe die Quantentheorie zwar bereits enorme technologische Konsequenzen gehabt, sagte Zeilinger in einem dpa-Gespräch am Mittwoch in Berlin. "Ich glaube aber, wir haben erst begonnen, die Oberfläche anzukratzen. Das wirklich Spannende kommt noch."

So gehe nach Schätzungen des US-amerikanischen Nobelpreisträgers Leon Lederman bereits heute ein Drittel des Bruttoinlandsprodukts der USA auf die Quantenphysik zurück.

Quantencomputer eröffnen neue Forschungsfelder
Quantencomputer, an deren Entwicklung bereits intensiv gearbeitet wird, könnten beispielsweise völlig neue Forschungsfelder eröffnen, meint Zeilinger. Ähnlich sei etwa die Entschlüsselung des Erbguts für die Pioniere herkömmlicher Computer eine unbekannte, nicht vorhersehbare Aufgabe gewesen.

"Ich bin zwar nicht sicher, ob die Quantencomputer, über die wir heute reden, jemals existieren werden. Ich bin mir aber sicher, dass es eine Quantentechnologie der Informationsverarbeitung geben wird", sagte der Forscher. Ein Quant ist die kleinste, nicht teilbare Größe der Physik.

Neues Weltbild fehlt
Es fehlt nach Zeilingers Ansicht ein neues, umfassendes Weltbild. "Wir haben bisher erst gelernt, wie wir die Welt nicht mehr sehen können. Wir haben aber noch kein neues Weltbild entwickelt. Das ist, was jetzt bevor steht. Und das ist eine große Herausforderung."

Auch das "Beamen" scheint keine reine Science-Fiction mehr zu sein. Zeilingers Team war es vor drei Jahren als erstem gelungen, ein einzelnes Lichtteilchen zu teleportieren. "Daran wird jetzt für Atome gearbeitet, und wahrscheinlich geht es auch mit Molekülen. Welche Größen einmal erreicht werden können, scheint mir eine Frage der technologischen Entwicklung, keine prinzipielle Frage."

Ob es allerdings jemals realistisch sein werde, größere Gegenstände zu teleportieren, lasse sich heute nicht beantworten. "Allein die Informationen über die Quantenzustände beispielsweise eines Menschen, die zum "Beamen" übertragen werden müssten, würden einen CD-Stapel von 1.000 Lichtjahren Länge füllen", erläuterte der Quantenphysiker.
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010