News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Gen "Susi" bremst das Wachstum  
  Eine Forschungsgruppe der Universität Zürich hat in der Fruchtfliege Drosophila ein neues Gen isoliert, das dem Insulin-Signal entgegenwirkt und das Wachstum bremsen kann.  
Die Entdeckung des Gens mit der Bezeichnung "Susi" könnte für die Diabetes- und Krebsforschung von Bedeutung sein.
...
Die Studie "Susi, a Negative Regulator of Drosophila PI3-Kinase" von Franz Wittwer et al. erschien im Fachjournal "Developmental Cell" (Band 8, S.817-827).
->   Zum Artikel
...
Insulinartige Moleküle an Wachstum beteiligt
Die Wirkungsweise von Insulin wird nach Angaben der Universität seit Jahren intensiv erforscht - dies vor allem, weil insulinähnlichen Molekülen wie beispielsweise den IGFs (insulin-like growth factors) eine bedeutende Rolle in der Kontrolle des Wachstums und daher auch in der Krebsentstehung zukommt.

Insulin und IGF benutzen die gleiche Signalübertragungskette in den Zellkern, um in den Zielzellen die gewünschte Antwort zu erhalten.
->   Mehr zu Insulin bei Wikipedia
Signalkette bei Fruchtfliege entdeckt
Eine erstaunliche Beobachtung hat der Insulin-Forschung nun neue Wege eröffnet, wie die Universität Zürich weiter mitteilte. Die Fruchtfliege Drosophila melanogaster - seit Jahrzehnten das Lieblingstier der Genetiker - benutzt eine praktisch identische Signalkette, um das Wachstum ihrer Zellen und Organe mit den Umweltbedingungen in Einklang zu bringen.
Gen "Susi" des Nachts aktiv
Die Forschungsgruppe von Ernst Hafen am Zoologischen Institut der Universität Zürich konnte daraufhin das Gen "Susi" (Suppressor of Signaling by Insulin) isolieren. Dieses übt relativ subtile Einflüsse auf das Insulin-Signal aus.

So wird "Susi" im Tag-Nacht-Rhythmus reguliert und tritt tagsüber in eine Ruhephase. Die Forscher spekulieren deshalb, dass "Susi" immer dann, wenn die Fliegen keine Nahrung zu sich nehmen, das Insulin-Signal abschwächt.

Ob im Menschen ähnliche Moleküle existieren, die für die Diabetes- und Krebsforschung von großer Bedeutung sein könnten, bleibe noch zu testen, hieß es weiter. Zumindest auf der Basis der Gensequenz sind die Forscher nicht fündig geworden.

[science.ORF.at/APA/AP, 7.6.05]
->   Universität Zürich
->   Das Stichwort Insulin im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010