News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Dattelpalme aus 2.000 Jahre altem Samen gezogen  
  Israelische Wissenschaftler haben den 2.000 Jahre alten Samen einer Dattelpalme wieder zum Keimen gebracht. Sie wurden bei Ausgrabungen in der Felsenfestung Masada gefunden.  
Dies teilte Sarah Sallon vom Louis-Borick-Forschungszentrum für Natürliche Medizin in Jerusalem mit.
Neuer Rekord
Eine Analyse mit der Radiokarbonmethode ergab, dass der Samen aus einer Dattel stammt, die 1.940 bis 2.040 Jahre alt sein muss. Diese Methode macht sich den Zerfall des radioaktiven Kohlenstoff-Isotops 14C zu Nutze, um das Alter von natürlichen Stoffen zu bestimmen.

Die jetzt schon 30 Zentimeter große Palme stellt einen neuen Rekord dar: Nie zuvor entstand nach Angaben der Forscherin Leben aus einem älteren Samen. Zuletzt gelang es in China, den 1.200 Jahre alten Samen einer Lotus-Pflanze zum Keimen zu bringen.
Hoffnung auf neue "alte" Heilwirkungen
Von der DNA-Analyse eines Blatts der mit dem Spitznamen Methusalem versehenen Dattelpalme erhoffen sich die Wissenschaftler Aufschluss über eine mögliche medizinische Heilwirkung, die die heute kultivierten Arten der Dattelpalme nicht mehr aufweisen.

Sallon und ihre Kollegen bauen auf ähnlichen Forschungen zu anderen Pflanzenarten auf. So wurde auf Grund von Erfahrungen der traditionellen chinesischen Heilpflanzenmedizin der Wirkstoff Artemisinin entwickelt, der zur Behandlung von Malaria verwendet wird. Und aus der Rinde der Pazifischen Eibe wurde ein Mittel in der Krebs-Therapie gewonnen.
In der Vergangenheit hohe medizinische Bedeutung
"Datteln hatten eine hohe medizinische Bedeutung", erklärte Sallon. "Ihre Nutzung bei Infektionen und zur Bekämpfung von Tumoren war in der Antike weit verbreitet." Die heute kultivierten Dattelpalmen stammen aus einer ursprünglich im Irak beheimateten Art ab, die diese Wirkung nicht mehr haben.

"Wir sind der Überzeugung, dass antike Heilmittel zur Medizin der Zukunft werden können", sagte Sallon.
Morphologische Unterschiede
Bis die Ergebnisse der DNA-Untersuchung in einigen Wochen eintreffen werden, beobachten die Wissenschaftler die morphologische Entwicklung der Pflanze, also ihre äußere Gestalt.

"Wir beobachten sie und versuchen zu erkennen, ob es Unterschiede gibt", erklärt die Medizinbiologin. "Eines der Blätter, die sich bis jetzt entwickelt haben, ist wunderschön, aber sehr viel länger als das normale Blatt einer Dattelpalme."
Männliche oder weibliche Pflanze?
Falls die Pflanze am Leben erhalten werden kann, wird es rund 30 Jahre dauern, bis sie erstmals Früchte trägt - vorausgesetzt es handelt sich um eine Pflanze mit weiblichen Blüten.

Aber auch wenn es sich bei "Methusalem" um eine männliche Dattelpalme handelt, versprechen sich die Wissenschaftler neue Erkenntnisse. "Die genetische Beschaffenheit dieser Pflanze ist unabhängig vom Geschlecht hochinteressant", sagte Sallon.
Symbol der Unsterblichkeit
Schon der botanische Name der Dattelpalme (Phoenix dactylifera) gibt einen Hinweis auf ihre zeitlose Lebensdauer. Der mythische Vogel Phönix galt nach ägyptischer und griechischer Vorstellung als Inbegriff der Unsterblichkeit, da er am Ende seines Lebens in seinem Nest verbrannte und aus der Asche wiedergeboren wurde.

Daher wurden Samen der Dattelpalme als Symbol der Unsterblichkeit auch in die Gräber der Pharaonen gelegt. "Entweder wurde der Baum nach dem Phönix benannt oder der Phönix nach der Palme", erklärte Sallon. Darin zeige sich eine besondere Kraft der Verjüngung, "weil sie in gewisser Weise niemals stirbt".

Steve Weizmann/AP, 13.6.05
->   Forschungszentrum für Natürliche Medizin, Jerusalem
->   Mehr über Dattelpalmen (wikipedia)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010