News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
80 Prozent ohne Zugang zu sicheren Blutspenden  
  Tausende Leben werden täglich durch Blutspenden gerettet. Zwei Drittel der Blutspenden gehen jedoch an nur 18 Prozent der Weltbevölkerung, bei den restlichen 82 Prozent ist die Versorgung nur unzureichend.  
Weltweit hätten acht von zehn Menschen keinen Zugang zu sicheren Blutspenden, betonte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum Weltblutspendertag an diesem Dienstag (14. Juni).
Grundlegende Notwendigkeit für Gesundheitssystem
"Sichere Blutspenden sind eine grundlegende Notwendigkeit für das Gesundheitssystem jedes Landes", sagte WHO-Generaldirektor Jong Wook Lee in Genf. Der Blutspendertag solle die Aufmerksamkeit für das Thema fördern.

Für eine bessere Versorgung mit Spenderblut will die WHO regelmäßige, freiwillige und unbezahlte Blutspenden sowie staatliche Blutspendedienste fördern.
Positives Beispiel Malawi
Malawi, ein Land mit einer HIV/Aids-Rate von mehr als 14 Prozent, hat der WHO zufolge einen solchen Blutspender- und Bluttransfusionsdienst innerhalb von nur zwei Jahren aufgebaut.

Seit 2004, als sauberes Blut zugänglich wurde, sank die Sterblichkeitsrate von Kindern, die wegen Malaria an Blutarmut litten, um 60 Prozent. Und doppelt so viele Frauen wie zuvor überleben Komplikationen bei einer Schwangerschaft.
Zweimal jährlich Blut spenden
Die Erfahrung zeigt nach Angaben der WHO, dass die sichersten Spender mindestens zwei Mal jährlich Blut spenden, ohne dafür bezahlt zu werden. Diese Spender hätten ein Verantwortungsbewusstsein für ihre Gemeinschaft. Sie lebten gesund, um weiterhin Blut spenden zu können.
Wenige Länder mit freiwilligem Blutspendesystem
Bisher verfügten nur 40 Länder weltweit über ein freiwilliges Blutspendesystem und weniger als 30 Staaten hätten einen staatlich koordinierten Dienst für Bluttransfusionen, schreibt die WHO.

Die meisten Entwicklungsländer prüften Blutspenden nicht auf Krankheiten wie HIV oder Hepatitis B und C. In Afrika gehen noch immer etwa fünf Prozent der HIV-Infektionen auf Bluttransfusionen zurück.

[science.ORF.at/APA/dpa, 14.6.05]
->   WHO-Weltblutspendertag
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010