News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Buchrecycling gab es schon im Mittelalter  
  Bereits im Mittelalter gab es Buchrecycling. Viele Schriften aus Klöstern besaßen nach der Reformation nur noch den Wert des Pergaments und wurden von weltlichen Institutionen wieder verwendet.  
"Es war gängige Praxis, in Archiven und Amtsstuben damit Rechnungen und andere Akten einzuschlagen", sagte die Philologin Gerlinde Huber-Rebenich von der Universität Jena am Dienstag.
Hieronymus-Blatt wurde Einband
Im Schlossmuseum Sondershausen fand die Expertin für mittelalterliche Handschriften mit einem Forschungsteam vielfältige Belege. So wurde ein Blatt des "Liber paralipomenon" von Hieronymus aus einem im 13. Jahrhundert mit farbigen Initialen und Spiralmotiven geschmückten Manuskript 1600 als Einband der "Geldt- und Bawrechnung der Schösserey zu Sondershausen" umgenutzt.

Der "Parzival" des Minnesängers Wolfram von Eschenbach in einer Abschrift aus dem 14. Jahrhundert erlitt im "Ampt Arnstadt" ein vergleichbares Schicksal, wie die Philologin berichtete.
Unbekannte Fragmente entdeckt
 
Bild: Schlossmuseum Sondershausen

Ein für die Sondershäuser Sammlung typisches Fragment eines Breviariums aus dem 14. Jahrhundert, versehen mit schönen Initialen

Die Jenaer Wissenschaftler fanden bei der Sichtung und Bearbeitung der Sondershäuser Sammlung mittelalterlicher Handschriftenbruchstücke auch bisher unbekannte Stücke. Darunter ist ein Fragment aus dem Manuskript der "Thüringischen Weltchronik" von Johannes Rothe.

In dem Fragment aus dem "Buch der Tugenden" eines Anonymus geht es unter anderem um die moralische Bewertung der Kleiderzierde von Frauen. Insgesamt bewerteten und beschrieben die Jenaer Studenten und Doktoranden mehr als 300 Pergamente in einem 155-seitigen Katalog.
Buchrecycling weit verbreitet
 
Bild: Schlossmuseum Sondershausen

Neu entdecktes Fragment aus dem mittelhochdeutschen Buch der Tugenden vom Ende des 14. Jahrhunderts

Buchrecycling wurde jüngst auch in der Zentralbibliothek des Bistums Regensburg bekannt. Bei einer Katalogisierungsaktion wurde eine der ältesten Handschriften der Tristan-Sage entdeckt.

Die zwei rund 800 Jahre alten Pergamentseiten wurden ebenfalls als Einband für andere Bücher verwendet. Auf ihnen sind 210 von insgesamt 9.750 Versen der Originalerzählung enthalten.

[science.ORF.at/APA/dpa, 22.6.05]
->   Uni Jena
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010