News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Lotto-Jackpot: Zahlentüfteln ist sinnlos  
  Wer sich angesichts des ersten Vierfachjackpots in der 18-jährigen Geschichte von "6 aus 45" beim Tippen um eine "besonders wahrscheinliche Zahlenkombination" bemüht, strengt sich völlig umsonst an.  
"Sofern der Mechanismus bei der Ziehung in Ordnung ist - und davon gehe ich aus - hat jede Zahlenkombination die gleiche Wahrscheinlichkeit, ausgewählt zu werden", so Werner Müller, Professor am Institut für Mathematik und Statistik der Wirtschaftsuniversität (WU), gegenüber der APA.
"Der Zufall hat kein Gedächtnis"
Mit anderen Worten, man könnte getrost "1, 2, 3, 4, 5, 6" oder sonst irgend eine unwahrscheinlich anmutende Kombination ankreuzen, ohne seine Chancen zu schmälern.

Auch eine Beobachtung, welche Zahlen oder Kombinationen in der Vergangenheit häufig vorkamen, hat laut dem Experten keinen Sinn, denn: "Der Zufall hat kein Gedächtnis".
Tipps für Solosechser
Ein paar Tipps kann der Statistik-Professor den Lotto-Spielern dennoch geben. So könnte man die Wahrscheinlichkeit leicht erhöhen, dass man im Falle des großen Glücks möglichst alleine ist, also im Idealfall einen Solosechser ergattert.

"Viele Menschen tippen irgendwelche Geburtsdaten, daher ist man mit Zahlen ab 32 oder auch sehr ungewöhnlichen Kombinationen eher alleiniger Tipper der Reihe."
Motivation des Glücksspiels
Der Grund, warum viele Menschen so begeistert Lotto spielen, ist für den WU-Professor die Erkenntnis, dass "der Nutzen des Geldes nicht linear ist".

Die Aussicht, irgendwann möglicherweise sehr viel Geld zu bekommen, wiegt offenbar schwerer, als über lange Zeit immer wieder eine geringe Summe zu verlieren. "Das ist eine legitime Motivation", meinte der Mathematiker. Müller spielt übrigens "auch diesmal nicht".

[science.ORF.at/APA, 23.6.05]
->   Österreichische Lotterien
Mehr dazu in oesterreich.ORF.at:
->   Erstmals Vierfachjackpot im Lotto
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010