News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Vorerst "Nein" zu künstlichem Herz  
  Das erste Kunstherz, das voll implantiert wird und seinem Empfänger ein Leben ohne Schläuche und Drähte nach außen bietet, darf nach Entscheidung der zuständige US-Behörde vorerst nicht verwendet werden.  
Die Food and Drug Administration erteilte dem Hersteller des AbioCor-Herzens mit sieben gegen sechs Stimmen eine Absage. Zur Begründung führte die FDA die vielen Nebenwirkungen des künstlichen Herzens auf. Sie verlängerten nur den Prozess des Sterbens, nicht aber ein lebenswertes Leben.
Kunstherzträger verstorben
Diesen Schluss zog die Mehrheit der FDA-Experten aus den Berichten von Angehörigen der ersten 14 AbioCor-Empfänger, die das Kunstherz testhalber eingepflanzt bekommen hatten. Alle 14 Patienten sind inzwischen gestorben.

Viele von ihnen erlitten nach Erhalt des künstlichen Organs schwere Schlaganfälle, die ihre Lebensqualität erheblich einschränkten.
Weitere Versuche geplant
AbioCor-Hersteller Abiomed hatte der FDA angeboten, das Herz vorerst nur an zehn Krankenhäuser in Nordamerika zu verkaufen und den dort arbeitenden Chirurgen Intensivkurse anzubieten.

Nach dem "Nein" der FDA versprach das Unternehmen, das Kunstherz auf eigene Kosten an weiteren 20 Patienten auszuprobieren. Das weltweit einzige Kunstherz seiner Art soll jenen Herzkranken überleben helfen, die zu schwach für die Transplantation eines echten Spenderherzens sind.

Es ist das erste Kunstherz, das das eigene Organ vollständig ersetzt. Seine Kosten sollen sich einmal auf 250.000 Dollar (207.000 Euro) belaufen.

[science.ORF.at/dpa, 24.6.05]
->   Food and Drug Administration
->   Abiomed
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010