News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
"Regenfabriken" gegen Trockenheit am Mittelmeer  
  Wissenschaftler arbeiten an einer Anlage, die künstlichen Regen erzeugt. Wie die Madrider Zeitung "El Mundo" am Dienstag berichtete, soll die "Regenfabrik" Trockenzonen am Mittelmeer zu Niederschlägen verhelfen.  
Sonnenenergie soll absorbiert werden
Das Vorhaben der Forscher aus Spanien, Israel und Belgien sieht vor, dass in Küstennähe auf mehreren Quadratkilometern Materialen ausgelegt werden, die die Sonnenenergie besonders stark absorbieren. Diese "Hitzeinseln" sollen einen Strom aufsteigender Luftmassen produzieren.

Wenn diese Luft, die infolge der Nähe zum Meer sehr feucht ist, auf kalte Schichten stößt, sollen Regenfälle entstehen.
Prinzip Stadt zum Vorbild genommen
Dieses Verfahren sei ökonomischer als der Bau von Anlagen zur Entsalzung von Meerwasser, betonten die Wissenschaftler.

Schon jetzt sei zu beobachten, dass es in der Nähe von Städten bis zu 28 Prozent mehr regne als in anderen Küstengegenden. Der Asphalt der Straßen wirke wie eine "Hitzeinsel".

[science.ORF.at/APA/dpa, 28.6.05]
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010