News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Leben 
 
Kohlendioxid hebt Säuregehalt der Ozeane an  
  Die Ozeane reagieren auf den Kohlendioxidausstoß durch die Verbrennung fossiler Energieträger ausgesprochen sauer. Dies berichtet die britische Royal Society in einer aktuellen Studie.  
Die Organisation veröffentlichte ihren Bericht mit Blick auf das G-8-Treffen in Schottland, auf dem auch über die weltweite Klimaerwärmung beraten werden soll. Darin fordert sie entschlossene Schritte von den Politikern, um den Ausstoß an Kohlendioxid einzudämmen.
...
Die Studie "Ocean acidification due to increasing atmospheric carbon dioxide" wurde am 30.5.05 auf der Website der Royal Society veröffentlicht und ist kostenfrei frei zugänglich.
->   Zur Studie
...
Artenschwund befürchtet
Geschehe dies nicht, dann werde in den Ozean in Zukunft für viele Arten und Ökosysteme, wie sie heute bekannt seien, kein Platz mehr sein, erklärte John Raven, der Vorsitzende der Arbeitsgruppe zur Versauerung der Ozeane bei Royal Society, am Donnerstag. Die Chemie der Ozean ändere sich derzeit "hundert Mal schneller als in den vergangenen Millionen Jahren".
pH-wert sinkt ab
Seit Beginn der Industriellen Revolution hätten die Ozeane die Hälfte des Kohlendioxidausstoßes in sich aufgenommen und derzeit absorbierten sie jedes Jahr eine Tonne Kohlendioxid für jeden Menschen auf der Erde.

Der pH-Wert der Weltmeere könnte sich ohne Gegenmaßnahmen durch das gelöste Kohlendioxid von 8,2 auf 7,7 absenken, so die Forscher in ihrer Studie. Das ist zwar immer noch im basischen Bereich, aber deutlich näher am Neutralpunkt.
->   pH-wert bei Wikipedia
CO2 kann aus Meeren nicht entfernt werden
"Es gibt für uns keine Möglichkeit, das Kohlendioxid aus den Ozeanen zu entfernen. Natürliche werden Prozesse tausende von Jahren brauchen, um es wieder loszuwerden", betonte John Raven von der University of Dundee bei der Veröffentlichung des Berichts.

Andrew Watson, ein Mitglied der Royal Society forderte, der Kohlendioxidausstoß müsse bis 2100 auf weniger als die Hälfte des heutigen Niveaus reduziert werden. Das ist weitergehend als im Klimaprotokoll von Kyoto gefordert.

[science.ORF.at/APA/AP, 1.7.05]
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010