News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
UNO: Tsunami hat AIDS-Risiko in Südasien erhöht  
  Die verheerende Tsunami-Katastrophe in Südostasien vom vergangenen Dezember hat in der Region nach Einschätzung der Vereinten Nationen (UNO) auch das AIDS-Risiko erhöht.  
Durch die Flutwellen sind Millionen Menschen obdachlos geworden und müssen auch sechs Monate danach noch immer unter schwierigsten Bedingungen leben.

Zudem brach vielerorts das Gesundheitssystem völlig zusammen, wodurch viele Menschen keine Kondome mehr erwerben können.
Noch sind Neuinfektionen nicht gestiegen
Dieses Umfeld erhöhe die Gefahr einer weiteren rasanten Verbreitung der tödlichen Immunschwächekrankheit AIDS in Asien, sagten UN-Vertreter am Montag auf einer internationalen AIDS-Konferenz in der westjapanischen Stadt Kobe.

"Wir sind deshalb extrem besorgt", betonte Jan Leno vom Sekretariat des AIDS-Programms der UNO. Zwar sei die Zahl der Neuinfektionen mit dem HI-Virus in der Tsunami-Region noch nicht gestiegen. Doch jüngste Umfragen zeigten einen Anstieg von Schwangerschaften und von Krankheiten, die beim Geschlechtsverkehr übertragen würden.
Zwölf Millionen Infizierte in Asien befürchtet
Nach UN-Schätzungen sind in Asien 8,2 Millionen Menschen mit dem HI-Virus infiziert, weltweit leben 39 Millionen Menschen mit HIV oder AIDS.

Die UNO warnt, ohne Gegenmaßnahmen seien 2010 allein in Asien rund zwölf Millionen infiziert. Mittlerweile entfällt eine von vier Neuinfektionen mit dem HI-Virus auf Asien; 1.500 Menschen sterben dort täglich an AIDS.
"Stiller Tsunami"
J.V.R. Prasada Rao, Asien-Regionaldirektor des UNAIDS-Programms, hatte AIDS am Wochenende als stillen Tsunami bezeichnet, der nicht mit einem Donnerschlag Hunderttausende töte.

Bei der Flutwellen-Katastrophe waren Ende Dezember 2004 in den Anrainerstaaten des Indischen Ozeans mehr als 230.000 Menschen ums Leben gekommen.

[science.ORF.at/APA, 4.7.05]
->   UNAIDS
->   science.ORF.at-Archiv zu Tsunamis ...
->   ... und zum Thema "AIDS"
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010