News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Diabetes-Risiko: Lebensstil Erwachsener entscheidet  
  Schlechte Lebensgewohnheiten im Erwachsenenalter erhöhen das Risiko, an Typ-II-Diabetes zu erkranken. Kindliche Faktoren, die bislang als entscheidend für die spätere Entwicklung einer Zuckerkrankheit galten, spielen eine untergeordnete Rolle, wie eine neue Studie zeigte.  
Fettleibigkeit und eine unzureichende körperliche Ertüchtigung sind die stärksten Risikoquellen für Diabetes.
...
Die Studie "Life course determinants of insulin secretion and sensitivity at age 50 years: the Newcastle Thousand Families Study" von Mark Pearce, University of Newcastle upon Tyne (GB), wurde in der Juli-Ausgabe 2005 des Journal "Diabetes/Metabolism Research and Reviews" publiziert.
->   "Diabetes/Metabolism Research and Reviews"
...
Kindliche Ernährung nimmt wenig Einfluss
Bisher wurde angenommen, dass Geburtsgewicht und kindliche Ernährungsweise die entscheidenden Faktoren für die Erkrankung an Typ-II-Diabetes darstellen.

Eine Studie an 412 Männern und Frauen führte zu dem Ergebnis, dass Zuckerkrankheit eng mit dem Lebensstil im Erwachsenenalter zusammenhängt. Die Teilnehmer wurden seit ihrer Geburt im Jahr 1947 regelmäßig untersucht.
"Altersdiabetes" im Steigen
Ein ausgeprägter Körperfett-Anteil und ein erhöhter Taillen-Hüfte-Quotient sind die größten Risikofaktoren, an Typ-II-Diabetes zu erkranken.

Diese Form von Diabetes tritt im mittleren bis höherem Erwachsenenalter auf und ist stark mit Übergewicht und mangelnder körperlicher Bewegung assoziiert.

Laut WHO soll sich die Anzahl der Personen mit Typ-II-Diabetes in den nächsten 25 Jahren mehr als verdoppeln.
Lebensstiländerung nie zu spät
"Es ist niemals zu spät, mit einer gesunden Lebensführung zu beginnen", erklärt Studienleiter Mark Pearce in einer Presseaussendung der Universität.

Auch wenn die Studie zeige, dass kindliche Faktoren nur einen geringen Einfluss auf Insulin-Resistenz im Erwachsenenalter nehmen, sollten Eltern ihre Kinder trotzdem darin unterrichten, sich gesund zu ernähren und körperlich zu betätigen.

[science.ORF.at, 6.7.05]
Mehr dazu in science.ORF.at:
->   Diabetes: Zellen von lebendem Spender halfen (20.04.05)
->   Diabetes-Leitlinien: Lebensstil ändern, dann Medikamente (05.11.04)
->   Studie: Fettreduzierte Diät schützt vor Diabetes (12.02.04)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010