News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 
Studie: Gene bei chronischer Müdigkeit verändert  
  Britische Forscher haben biologische Veränderungen beim chronischen Erschöpfungssyndrom (CFS) entdeckt. Sie haben die Genaktivität in weißen Blutkörperchen von CFS-Kranken und Gesunden verglichen.  
Laut Jonathan Kerr und Kollegen von der St. George's University of London zeigten sich Unterschiede bei 35 der 9.522 untersuchten Gene.
...
Von den Erkenntnissen der britischen Forscher berichtet Howan Hooper unter dem Titel "Chronic Fatigue is not all in the mind" im "New Scientist" (Ausgabe 2509 vom 23. Juli 2005, S. 9). Die Studie wird im August im "Journal of Clinical Pathology" veröffentlicht.
->   New Scientist
...
Gene beeinflussen Kraftwerke der Zelle
Einige der bei CFS-Kranken identifizierten Gene spielen demnach eine tragende Rolle in den Mitochondrien, den Kraftwerken der Zellen.

"Das scheint sehr gut zu der Tatsache zu passen, dass diesen Patienten Energie fehlt und sie unter ständiger Müdigkeit leiden", sagte Kerr.
...
Schlappheit und Kopfschmerzen
CFS-Kranke haben ähnliche Symptome wie bei einem Kater - allerdings über Jahre hinweg: extreme Schlappheit, Konzentrationsschwächen, Schlafprobleme und Kopfschmerzen.
->   Mehr über das Chronic Fatigue Syndrome
...
Keine eingebildete Krankheit
Einige Ärzte sind bisher der Meinung gewesen, CFS sei eine "eingebildete" Krankheit. Dies sieht Russell Lane, Neurologe am Charing Cross Hospital in London, nun widerlegt:

"Diese aufregende neue Arbeit zeigt, dass einige Aspekte der komplexen Krankheit in molekularen Vorgängen auszudrücken sind und dass CFS keine eingebildete Krankheit ist."
Weitere Studien bestätigen erste Ergebnisse
Kerr hofft, dass die Arbeit zu einem Bluttest für CFS oder sogar zu Therapieansätzen der bisher unheilbaren Krankheit führt.

Die erste Studie mit insgesamt 50 Probanden wiederholt er derzeit im großen Rahmen mit 1.000 Teilnehmern und untersucht dabei sogar 47.000 Genprodukte.

Bisher bestätige diese große Studie die Ergebnisse der ersten, sagte Kerr dem "New Scientist".

[science.ORF.at/APA/dpa, 21.7.05]
Mehr über Müdigkeit in science.ORF.at:
->   Müdigkeit: Eine Sache des Gehirns (17.3.04)
->   Tagesmüdigkeit als Krankheit (23.10.02)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010