News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
Bösewichte im US-Kino: Hinterhältig und Raucher  
  Bösewichte in US-Filmen sind nicht nur aufgrund ihrer Rolle böse. Als ob es nicht reichen würde, dass sie die Helden in den Hinterhalt locken und die Welt vernichten wollen, haben Mediziner eine weitere dunkle Seite ausfindig gemacht: Sie rauchen deutlich öfter als ihre guten Gegenspieler.  
Die Wissenschaftler konnten auch unter den Filmemachern die Übeltäter relativ genau orten: So rauchen in den von unabhängigen Filmstudios gedrehten Streifen ("independent movies") über 46 Prozent der Hauptdarsteller, hingegen nur 18 Prozent in Hollywood-Produkten.
...
Ihre Ergebnisse präsentieren die Forscher um Karan Omidvari vom St. Michael's Medical Center in Newark (Bundesstaat New York) in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Chest", die von der US-amerikanischen Gesellschaft für Innere Medizin herausgegeben wird.
->   Chest
...
Rauchen nicht mehr glamourös
"Viele Forscher haben geschrieben, dass Rauchen in Filmen besonders glamourös und positiv dargestellt wird. Unsere Studie zeigt in vielen Aspekten das Gegenteil", räumt Karan Omidvari, leitender Wissenschaftler der Filmanalyse, gleich zu Beginn mit einem alten Vorurteil auf.
...
Filmauswahl: 447 Produktionen analysiert
Insgesamt suchten die Forscher in 447 Filmen nach den verpönten Glimmstängeln, darunter Streifen, die Jugendliche unter 17 nur in Begleitung eines Erwachsenen sehen dürfen ("r-rated") sowie Filme für Kinder über zwölf ("PG-13-rated") und solche, bei denen die Anwesenheit eines Erwachsenen generell empfohlen wird ("PG-rated").

In der Filmauswahl befanden sich auch so bekannte Produktionen wie "Armageddon", "Verrückt nach Mary", "Besser geht's nicht", "Independence Day" und "Jerry Maguire - Spiel des Lebens".
...
Filmcharaktere rauchen so häufig wie US-Bevölkerung
Die Ergebnisse der Untersuchung fallen gemischt aus, teilt die Gesellschaft für Innere Medizin in einer Aussendung mit: Es zeigte sich, dass in den Filmen genauso häufig geraucht wird wie in generell in den USA: 23,3, Prozent der Filmdarsteller frönen dem Nikotin (21,8 Prozent der Gesamtbevölkerung).

Ebenso realistisch die Aufteilung zwischen den Geschlechtern: Während rund ein Viertel der Männer sich zum blauen Dunst hingezogen fühlt, empfindet nur ein Fünftel der Frauen dieses Verlangen.
Gewandelt: Rauchen kein Status-Symbol mehr
Gewandelt hat sich in den letzten Jahrzehnten offenbar der soziale Status, den man über den Griff zur Zigarette vermitteln will: Rauchen ist in Filmen schon eindeutig negativ besetzt, denn 35,7 Prozent der Bösewichte sind diesem Laster verfallen, während es nur 20,6 Prozent der Helden sind.

Außerdem ist Rauchen in US-Filmen eine Angelegenheit der unteren sozialen Schichten: Fast die Hälfte jener Darsteller, deren Rollen in armen, weniger gebildeten Umgebungen spielen, qualmen, hingegen nur ein Zehntel der gut situierten Charaktere.
Am meisten Rauch in den für Kinder zugänglichen Filmen
Die Tücke steckt aber auch hier im Detail: Denn am meisten Rauch kommt in den "PG-rated" Filmen vor, die wiederum von den jüngsten Kindern gesehen werden. Hier warnen die Forscher vor einer frühen Vorbildwirkung durch die Blockbuster.

Als die Bösewichte unter den Filmemachern haben die Forscher jene Produzenten und Regisseure identifiziert, die außerhalb des Hollywood-Systems arbeiten: 46,2 Prozent der führenden Charaktere - gut wie böse - greifen in solchen Streifen zur Zigarettenpackung, während das nur 18,2 Prozent in Hollywood-Produktionen tun.
Rauch-Prophylaxe durch Filme?
Die Mediziner plädieren dafür, Filmemacher bei der Rauch-Prophylaxe mehr in die Pflicht zu nehmen.

Ob die Szene in Alfred Hitchcocks "Die Vögel", in der die Hauptdarstellerin sich eine Zigarette anzündet und nach jedem Zug mehr Krähen auf dem Gerüst hinter ihr sitzen, mit Lutschbonbons auch so gut funktioniert hätte, muss aber dahin gestellt bleiben.

Elke Ziegler, science.ORF.at, 9.8.05
Mehr über Filme in science.ORF.at:
->   Gender und Genre: Geschlechter-Stereotype im Film (20.12.04)
Jüngste Meldungen zum Thema Rauchen in science.ORF.at:
->   Zigarettenrauch kann Eileiter blockieren (19.7.05)
->   Rauchen und Fettleibigkeit beschleunigen Alterung (14.6.05)
->   100.000 Jugendliche beginnen täglich zu rauchen (30.5.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010