News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Uni-Rektorate bis zu drei Mal so teuer wie 2002  
  Seit Jahren klagen die heimischen Unis über gestiegene Kosten, die durch die Uni-Reformen entstanden sind. Ein Teil davon ist auf die deutlich höheren Aufwendungen für die Leitungsorgane der Hochschulen zurückzuführen: Die Gesamtbezüge der Rektorate im Rechnungsjahr 2004 haben sich gegenüber 2002 in vielen Fällen nahezu verdoppelt, teilweise sogar fast verdreifacht. Dazu kommen auch noch die Aufwendungen für die Universitätsräte.  
Dies geht aus einer parlamentarischen Anfragebeantwortung von Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) hervor.
Gehrer: "Nicht aussagekräftig"
In der Antwort auf die Anfrage von SPÖ-Bildungssprecher Erwin Niederwieser betont Gehrer, dass ein Vergleich der Bezüge mit Vorperioden auf Grund neuer Aufgaben und Kompetenzen der Leitungsgremien "nicht aussagekräftig" sei.

Tatsächlich war beispielsweise 2002 der Großteil der Vizerektoren nebenamtlich tätig, mittlerweile ist das Gros der Stellvertreter hauptamtlich beschäftigt. Dennoch zeigt sich klar, dass die Aufwendungen für die die Uni-Leitung nach Inkrafttreten des Universitätsgesetzes (UG) an den meisten Unis deutlich gestiegen sind.
Am teuersten: Uni und Medizin-Uni Wien
Die höchsten Bezüge gab es 2004 im fünf Personen umfassenden Rektorat der Uni Wien mit 659.680 Euro, das ist fast drei Mal so viel wie 2002 (241.602 Euro) und macht 0,18 Prozent der Erlöse aus.

An zweiter Stelle rangiert die neu gegründete Medizinuni Wien, deren fünf Rektoren und Vizerektoren 609.152 Euro erhielten (ebenfalls 0,18 Prozent der Erlöse; auf Grund der Neugründung kein Vergleich zu 2002 möglich).

Am dritten Platz liegt die Technische Universität Wien mit 572.995 Euro für das vierköpfige Rektorat (0,29 Prozent der Erlöse) - das ist mehr als doppelt so viel wie 2002 (282.753 Euro).
Uni Innsbruck und Angewandte Wien am billigsten
Es geht aber offensichtlich auch billiger: An der Universität Innsbruck lagen die Bezüge für das Rektorat 2004 mit 311.749 unter jenen des Jahres 2002 mit 337.845 Euro.

Am geringsten sind die Bezüge des drei Personen umfassenden Rektorats an der Universität für angewandte Kunst mit 229.139 Euro, das ist nur um knapp 13.000 Euro mehr als 2002.
Relative Ausgaben: Kunst-Uni Linz am spendabelsten
Gemessen an den Gesamterlösen liegt die Kunst-Uni Linz an der Spitze, wo die Rektoratsbezüge (355.958 Euro in 2004) 2,96 Prozent der Erlöse ausmachen, gefolgt von der Akademie der bildenden Künste mit 1,78 Prozent (362.342 Euro) und der Montanuni Leoben mit 1,17 Prozent (466.104 Euro).
Uni-Räte: Zwischen null und 140.000 Euro
Große Schwankungsbreiten gibt es bei den Bezügen der Mitglieder der Universitätsräte, die von den Räten selbst festgesetzt wurden: Sie reichen von null Euro an der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien bis zu 140.000 Euro für den fünfköpfigen Uni-Rat an der Medizinuni Wien.

An der Medizinuni Innsbruck erhielten die sieben Uni-Räte 116.850 Euro, dagegen kosteten die neun Uni-Räte der Universität Wien 50.923 Euro.
Heftige Kritik der ÖH
"Die Rektoren klagen ständig über die Unterfinanzierung der Universitäten. Dass trotz allem die Gesamtbezüge der Rektorate angehoben werden, ist eine Frechheit", erklärte Rosa Nentwich-Bouchal aus dem ÖH-Vorsitzteam in einer Aussendung. Die Studentenvertreter fordern deshalb das Bildungsministerium zum Handeln auf.

"Um die Unterfinanzierung der Unis in den Griff zu bekommen; muss endlich gehandelt werden und darf nicht zugesehen werden, wie sich der Universitätsrat selbst höhere Bezüge zuschanzt. Das Ministerium soll endlich aufwachen und die dringend benötigten Mittel bereit stellen um den Lehrbetrieb aufzuwerten", so Nentwich-Bouchal.

[science.ORF.at/APA, 17.8.05]
->   Bildungsministerium
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010