News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Physiker lösen Rätsel zerbrechender Spaghetti  
  Zwei französische Physiker haben herausgefunden, warum Spaghetti immer in mehr als zwei Stücke zerbrechen, wenn man sie vor dem Kochen an beiden Enden anfasst und biegt.  
Basile Audoly und Sebastien Neukirch lösten damit nach einem Bericht der Hamburger Wochenzeitung "Die Zeit" das Rätsel, das der Physik-Nobelpreisträger Richard Feynman vor Jahren gestellt hatte.
...
Die Studie "Fragmentation of rods by cascading cracks: why spaghetti do not break in half" von Basile Audoly and Sebastien Neukirch erscheint im Fachjournal "Physical Review Letters".
->   Zum Preprint der Studie
...
Pasta-Physik
Um wissenschaftlichen Kriterien zu genügen, änderten die Physiker den Versuchsaufbau leicht. Sie konzentrierten sich auf den kritischen Moment des ersten Bruchs. Die Physiker klemmten ein Ende einer Spaghetti fest und spannten das andere Ende zur Seite, allerdings nur so weit, dass die Nudel nicht brach. Anschließend ließen sie sie zurückschnellen.
Biegewellen als Rätsels Lösung
Bild: Univ. Pierre et Marie Curie
"Da entstehen enorme Beschleunigungen", sagte Audoly der "Zeit". Statt einfach nur zurückzufedern, zersprang die Nudel in mehrere Stücke.

Das plötzliche Zurückschnellen der Spaghetti löst Biegewellen aus, die durch die Spaghetti flitzen. Überlagern sich die Wellenberge, so ist die Nudel an einigen Stellen extrem gekrümmt. Dort bricht sie.

[science.ORF.at/dpa, 17.8.05]
->   Video zerbrechender Spaghetti (Univ. Pierre et Marie Curie)
->   Die Zeit
->   Physical Review Letters
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010