News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Wiener Forscher klären Leukämie-Mechanismus  
  Ein entscheidendes Detail der Entstehung von Leukämie haben Wiener Wissenschaftler enträtselt. Die Erkenntnisse könnten zur Entwicklung von neuen Medikamenten gegen die Krankheit führen.  
Das erklärte Oliver Hantschel vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) gegenüber der APA.

Bisher war bekannt, dass ein bestimmter Eiweißstoff in der Zelle mit der Bezeichnung "Bcr-Abl" Leukämie auslöst. Dieser Stoff ist ein so genanntes Fusionsprotein, das heißt, es setzt sich aus zwei verschiedenen Teilen zusammen.
Fehlerhafter Austausch im Erbgut ...
In gesunden Zellen werden "Bcr" und "Abl" an verschiedenen Chromosomen gebildet, so kommt es nicht zur Fusion der beiden Proteine.

Erst durch einen fehlerhaften Austausch im Erbgut - eine so genannte Translokation - kann es passieren, dass sich die Bildungsstellen von "Bcr" und "Abl" auf einem Chromosom konzentrieren.

So kann die verhängnisvolle Kombi-Substanz entstehen. Die Folge ist unkontrolliertes Wachstum der Zellen und fortwährende Teilungen.
... an einem ganz bestimmten Ort
Allerdings, so fanden die Forscher jetzt heraus, reicht die Anwesenheit von "Bcr-Abl" in der Zelle alleine noch nicht aus, dass es zu unkontrolliertem Wachstum und somit Krebs kommt.

Das Kombinationsprotein muss an einem bestimmten Ort positioniert sein, erst dann löst es jene Vorgänge aus, die zu wucherndem Wachstum führen.

Selbst wenn in einer Zelle die Translokation passiert ist, wenn man verhindert, dass "Bcr-Abl" diesen Platz einnimmt, passiert gar nichts. Die Wissenschaftler haben daher berechtigte Hoffnungen, dass ihre Erkenntnisse zu einer neuen Generation von Medikamenten gegen Leukämie führen.

[science.ORF.at/APA, 18.8.05]
->   Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM)
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Starkstrommasten: Risikofaktor für Kinderleukämie? (4.6.05)
->   Frühe Infektionen schützen vor Leukämie (29.4.05)
->   Leukämie: Weiter Erfolg mit Nabelschnurblut (22.9.04)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010