News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Studie: Schimpansen sind Nachäffer  
  Schimpansen sind laut einer aktuellen Studie Nachäffer: Verhaltensforscher fanden heraus, dass Schimpansen bestimmte Fertigkeiten lieber bei ihren Zeitgenossen abschauen als selbst etwas auszuprobieren.  
Die Psychologen und Primatenforscher der schottischen Universität St. Andrews und der Universität Emory in Atlanta wollten der Frage auf den Grund gehen, ob der "kulturelle Konformismus" eine typisch menschliche Eigenschaft sei oder ob er aus der Tierwelt stamme.
...
Die Studie "Conformity to cultural norms of tool use in chimpanzees" von Andrew Whiten, Victoria Horner und Frans de Waal wurde am 21. August 2005 auf der Website der Zeitschrift "Nature" veröffentlicht.
->   Zum Original-Abstract
...
Köder sollte aus Behälter geholt werden
Für ihr Experiment teilten die Wissenschaftler Schimpansen in drei Gruppen ein und stellten sie vor die Aufgabe, einen Köder aus einem per Korken verschlossenen Behälter mit Hilfe eines Stocks herauszuholen.
Zwei Techniken
Aus der ersten Gruppe wählten sie das Schimpansen-Weibchen Erika aus und brachten ihr bei, den Verschluss ans Ende des Rohres zu drücken, damit das Fressen herausfallen und über ein darunter angebrachtes Rohr zum Affen rollen konnte.

Für die zweite Gruppe lernte die Schimpansin Georgia, den Korken mit einem Haken aus dem Rohr herauszuziehen, so dass der Köder ihr direkt in die Hände fallen konnte.
Technik nach zwei Monaten von Lehrerin übernommen
Dann wurde die erste Gruppe mit Erika allein gelassen und die zweite mit Georgia. Nach zwei Monaten hatten die Artgenossen die Technik der beiden Schimpansinnen durch Imitieren erlernt.

Bestätigt wurde die These der Forscher noch dadurch, dass eine dritte Gruppe ohne "Lehrer" die Aufgabe nicht bewältigte.
Schimpansen imitieren Artverwandte
Der Leiter der Studie, Andrew Whiten von der Universität St. Andrews, und seine Kollegen Victoria Horner und Frans de Waal sehen in dem Ergebnis den Beweis dafür, dass Schimpansen ihre Artverwandten imitieren und so eine Art kulturelle Tradition entwickeln.

Sie zogen daraus den Schluss, dass die Ursprünge des bei Menschen zu beobachtenden angepassten Verhaltens sehr weit zurückliegen.

[science.ORF.at/APA/AFP, 22.8.05]
Mehr über Tierverhalten in science.ORF.at:
->   Elefanten: Wenn ein Afrikaner Indisch spricht (24.3.05)
->   Die Schlaumeier beim Fressen: Krähen und Falken (22.2.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010