News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Graue Nervenzellen steuern die Tonwahrnehmung  
  Heidelberger Wissenschafter haben erklärt, warum Menschen Töne unterschiedlich hören. Die Verteilung der grauen Nervenzellen im Hörzentrum des Großhirns steuere die Tonwahrnehmung.  
Wer überwiegend lang anhaltende, tiefe Klänge hört, zählt zu den Obertonhörern und hat mehr graue Nervenzellen in der rechten Großhirnhälfte.

Wer dagegen überwiegend kurze, scharfe Töne wahrnimmt, ist ein Grundtonhörer mit mehr grauen Nervenzellen in der linken Großhirnhälfte.
...
Die Studie "Structural and functional asymmetry of lateral Heschl¿s gyrus reflects pitch perception preference" von Peter Schneider und Kollegen ist am 21. August 2005 im Fachjournal "Nature Neuroscience" erschienen (DOI: 10.1038/nn1530).
->   Nature Neuroscience
...
Musiker untersucht
Die Heidelberger Forscher hatten mit Kollegen der Universitäten Liverpool, Southampton und Maastricht 420 Menschen untersucht, meist Musikstudenten und Orchestermusiker.

In Hörtests wurde ermittelt, ob die Probanden Grundton- oder Obertonhörer sind.
Aktive Nervenzellen in Großhirnrinde gemessen
Bei 87 der Versuchsteilnehmer wurden außerdem im Kernspintomogramm die Hirnstrukturen sichtbar gemacht und deren Funktionen gemessen.

Durch die Ermittlung von Magnetfeldern im Gehirn konnten die aktiven Nervenzellen in der Großhirnrinde gemessen werden.
Grundtonhörer bevorzugen hohe Melodieinstrumente
In einer weiteren Studie fanden die Wissenschaftler heraus, dass Orchestermusiker ihr Instrument nach ihrem Hörtyp gewählt haben.

So spielten Grundtonhörer bevorzugt Schlagzeug, Gitarre, Klavier oder hohe Melodieinstrumente.
Sänger sind Obertonhörer
Sänger hingegen seien überwiegend Obertonhörer, genauso wie Menschen, die Cello, Fagott oder Tuba spielen.

Auch die Musikalität hängt von den grauen Zellen im Gehirn ab: Bereits 2002 haben die Heidelberger Forscher festgestellt, dass professionelle Musiker mehr als doppelt so viel graue Hirnmasse im primären Hörzentrum haben wie unmusikalische Menschen.

[science.ORF.at/APA/dpa, 22.8.05]
->   Universitätsklinikum Heidelberg
->   Mehr über Musik im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010