News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Protein verlängert Mäuseleben bis zu 31 Prozent  
  Ein Eiweiß, das die Insulinfreigabe im Körper kontrolliert, verhilft Mäusen zu einem längeren Leben. Männliche Nager lebten bis zu 31 Prozent länger, wenn sie mehr von dem Protein produzierten.  
Mäuseweibchen gewannen rund 20 Prozent an Lebenszeit hinzu. Das berichtet ein Team um Makoto Kuro-o von der University of Texas.
...
Die Studie "Suppression of Aging in Mice by the Hormone Klotho" von Hiroshi Kurosu et al. erschien auf der Website des Fachjournals "Science" (DOI: 10.1126/science.1112766).
->   Zur Studie (kostenpflichtig)
...
Hormon nach griechischer Göttin benannt
Das Hormon Insulin steuert den Zuckerhaushalt und spielt unter anderem eine große Rolle bei Diabetes. Das Team um Kuro-o nannte den neuen Eiweißstoff Klotho nach der griechischen Göttin, die der Mythologie zufolge den Lebensfaden spinnt.
->   Klotho - Wikipedia
Nachteil: Neigung zu Diabetes
Allerdings hat die zusätzliche Lebenszeit auch Schattenseiten. Mäuse, die durch einen gentechnischen Trick mehr Klotho produzieren, neigen zu Diabetes. Außerdem haben sie nur etwa die Hälfte des Nachwuchses, den andere Nager mit natürlichem Klotho-Spiegel hervorbringen.
Wenige lebensverlängernde Gene
Dessen ungeachtet begrüßen andere Wissenschafter das Klotho-Gen als Bereicherung der kurzen Liste lebensverlängernder Gene.

"Ich glaube nicht, dass wir jemals ein Gen finden werden, das wie ein Hauptschalter die Lebensspanne reguliert", merkte der Genforscher Harry Dietz von der Johns Hopkins Universität in Baltimore in einem "Science"-Kommentar an.

"Aber dieses Gen kommt der Erwartung bisher am nächsten". Dietz untersucht das menschliche Gen, das dem Klotho- Gen von Mäusen entspricht.
Hormonmangel führt zu Arterienverkalkung
Mäuse mit Klotho-Mangel sterben früh an Arterienverkalkung und anderen Alterskrankheiten, hatten Forscher schon Ende der 1990er Jahre berichtet. Deshalb züchteten Kuro-o und Kollegen in den USA und Japan jetzt Nager, die Klotho vermehrt produzieren.

Dass sie in den Insulin-Haushalt eingreifen, bestätigt andere Studien, die in der Insulinsteuerung ebenfalls den ausschlaggebenden Faktor für die Lebensspanne entdeckt hatten. Normalerweise wird eine Labormaus etwas zwei Jahre alt.

[science.ORF.at/dpa, 26.8.05]
Merh zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Enzym verlängert Leben von Mäusen
->   Freunde verlängern das Leben
->   Sex verlängert das Leben - bei Ameisen
->   Warum Vögel länger leben
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010