News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Boku: Erste Wissensbilanz nach UG 2002 präsentiert  
  Laut dem Universitätsgesetz 2002 (UG) müssen die Hochschulen bis Ende April 2006 Wissensbilanzen legen - als erste hat nun die Universität für Bodenkultur (Boku) für 2005 eine solche präsentiert.  
Die Wissensbilanzen dienen zusammen mit dem Entwicklungsplan als Grundlage für die ab 2007 abzuschließenden Leistungsvereinbarungen zwischen Bund und Universitäten.
Betriebliches Wissen jenseits des Rechnungswesens
Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) sah die Wissensbilanzen als "Fitness-Check für die Unis", in denen strategische Ziele, intellektuelles Kapital, Lehre und Forschung sowie Output dargestellt werden sollen.

Die Idee der Wissensbilanzierung entstand in den 60er Jahren in Skandinavien im Umfeld von Wirtschaftsbetrieben. Die Idee dahinter ist, dass das für die Steuerung eines Unternehmens erforderliche betriebliche Wissen durch das Rechnungswesen allein nicht ausreichend dargestellt werden kann.

Durch bestimmte Indikatoren wird daher versucht, das "Wissen" eines Unternehmens wie z.B. die Qualifikation von Mitarbeitern darzustellen.
...
Habilitationen, Publikationen, Frauenförderung ...
Als intellektuelles Vermögen werden etwa die Anzahl der Habilitationen, Mittel für frauenspezifische Maßnahmen oder die Anzahl der vertraglichen Kooperationen ausgewiesen. Bei der Lehre wird unter anderem das Zeitvolumen des wissenschaftlichen Personals für die Lehre, für die Forschung die Anzahl der laufenden drittfinanzierten F&E-Projekte dargestellt.

Beim Output aufgelistet werden z.B. die Anzahl der Studienabschlüsse oder die Anzahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen bzw. der gehaltenen Vorträge bei Kongressen.
...
Stark bei Drittmitteln und Reformtempo
Laut ihrer Bilanz ist die Boku die im relativen Vergleich stärkste Universität Österreichs im Drittmittelbereich: Knapp ein Viertel ihres Budgets wird über Projekteinnahmen lukriert.

Weitere Kenndaten: Nach dem Bund ist bereits die EU der zweitgrößte Financier der Boku-Forschung, die besonders anwendungsorientiert ist. Ein Viertel der Projekte fällt in die Grundlagenforschung, drei Viertel in die anwendungsorientierte Kategorie.

Auch bei der Lehre sieht sich die Boku als Vorreiter: Mit dem Vorjahr wurden alle Studienrichtung auf das dreigliedrige Studiensystem umgestellt.

[science.ORF.at/APA, 27.8.05]
->   Boku
->   Forum Alpbach
->   science.ORF.at-Archiv zum Forum Alpbach
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010