News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Klosterneuburg: Größte Grabung seit 50 Jahren  
  In der größten wissenschaftlichen Grabung seit mehr als 50 Jahren werden im Stift Klosterneuburg die Grundmauern der "Capella speciosa", der Hauskapelle Leopolds VI., ergraben und konserviert.  
Ab Mai 2006 werden die Überreste der Kapelle, die den gotischen Baustil nach Österreich brachte, zu besichtigen sein, berichtete der Landespressedienst am Montag.
Eine der bedeutendsten Schöpfungen der Gotik
Die "Capella Speciosa", zeitgleich mit der königlichen Krönungskapelle in Reims entstanden und wie diese offensichtlich von französischen Bauleuten ausgeführt, wird von Kunsthistorikern zu den bedeutendsten Schöpfungen der Gotik gezählt.

Nach dem 1787 von Kaiser Josef II. verordneten und 1799 durchgeführten Abbruch wurden das Kapellenportal und die Säulenkapitelle nach Laxenburg gebracht und dort in die Franzensburg eingebaut. Die Grundmauern verschwanden unter der Erde des Stiftsplatzes.
Drei Ebenen der Präsentation
Das neue Klosterneuburger Kulturprojekt sieht nun vor, dass sich die Besucher im Rahmen einer Besichtigung dreifach mit der "Capella speciosa" beschäftigen können:

Im Eingangsbereich zwischen Riesensaal und Unterer Kaiserstiege, wo die Geschichte des Stiftes kurz dargestellt werden soll, wird es eine Computeranimation der marmorsteinernen Kapelle nach den neuesten Forschungsergebnissen geben.

Auf dem Stiftsplatz werden die Besucher erstmals seit mehr als 200 Jahren durch die wieder sichtbar gemachten Grundmauern gehen können.

Im Ausstellungsraum beim Kreuzgang schließlich werden neben anderen mittelalterlichen Kostbarkeiten auch die erhalten gebliebenen Apostelfiguren aus Holz erstmals der Öffentlichkeit zugänglich sein.

[science.ORF.at/APA, 29.8.05]
->   Stift Klosterneuburg
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010