News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
"Max Planck Research School" zu Photonenphysik  
  Ein neues Programm für Doktoranden hat die deutsche Max-Planck-Gesellschaft mit dem Institut für Theoretische Physik der TU Wien und dem Institut für Photonik der TU München ins Leben gerufen.  
Im Mittelpunkt der "International Max Planck Research School" steht das Gebiet der Photonenphysik und Photonentechnologie, teilte die Technische Universität (TU) Wien am Dienstag in einer Aussendung mit.
Jährlich maximal zwölf Plätze
Für die auf vorerst sechs Jahre bewilligte Research School "Advanced Photon Science" werden jährlich maximal zwölf Plätze ausgeschrieben, die Top-Studenten aus aller Welt offen stehen.

Die Bewerber werden von einer Kommission nach ihrer Qualifikation ausgewählt, die erste Ausschreibung soll noch im Herbst dieses Jahres stattfinden.

Zwei Schwerpunkte wird es in der Doktoranden-Ausbildung geben: Zum einen die Werkzeuge der Photonentechnologie, zum anderen die Anwendungen dieser Technologie wie z.B. das Herstellen von intensiven ultrakurzen Röntgenpulsen, um die Struktur und Änderungen einzelner Moleküle untersuchen zu können.
TU Wien liefert theoretische Beiträge
Die Ausbildung erfolgt dabei dezentral an den beteiligten Instituten, wobei von der TU Wien ein erklecklicher Teil der theoretischen Beiträge zu der Research School kommt, wie Joachim Burgdörfer, Vorstand des Instituts für Theoretische Physik, gegenüber der APA erklärte.
Verbindungen zwischen TU und Max-Planck-Gesellschaft
Dass die TU Wien zur Teilnahme an der Research School eingeladen wurde, ist kein Zufall: Einerseits hat sie sich im Rahmen des Spezialforschungsbereichs "Advanced Light Sources" internationales Ansehen auf dem Gebiet der Photonentechnologie erworben.

Andererseits gibt es nach wie vor eine enge Zusammenarbeit mit dem ehemaligen TU-Forscher Ferenc Krausz, der sich in den vergangenen Jahren eine internationale Spitzenposition vor allem auf dem Gebiet ultrakurzer Laserpulse erarbeitet hat. Der Spitzen-Physiker wurde 2003 zum Direktor am Max-Planck-Institut (MPI) für Quantenoptik in Garching bei München berufen.

[science.ORF.at/APA, 30.8.05]
->   Max-Planck-Gesellschaft
->   Max-Planck-Institut für Quantenoptik
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010