News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Protein für Dunkeladaptation des Auges entdeckt  
  Das Rätsel um die Dunkelanpassung des Auges ist nun weitgehend gelöst: Ein bestimmtes Protein der Netzhaut, das bei der Reaktion der Zäpfchen eine große Rolle spielt, ist wesentlich daran beteiligt.  
In Versuchen an Zebrafischen zeigten Forscher der Universität Zürich, dass Larven ohne das Protein Grk7 nach einer Lichtblendung länger brauchen, um wieder normal zu sehen.

Die Forscher vermuten, dass das Protein, das auch im menschlichen Auge vorkommt, dort eine ähnliche Funktion hat.
Zwei Typen von Photorezeptoren
Wer aus dem Hellen kommend einen dunklen Raum betritt, kann für kurze Zeit nichts mehr sehen. Doch innerhalb weniger Sekunden passt sich das menschliche Auge rasch an die veränderten Lichtbedingungen an.

Dafür verantwortlich sind zwei Typen von Photorezeptoren in der Netzhaut des menschlichen Auges. Während die Stäbchen für das Dämmerungs- und Nachtsehen verantwortlich sind, kümmern sich die Zapfen um die Farbwahrnehmung.
Wichtiges Enzym für Zäpfchen entdeckt
Bei der Dunkeladaptation der Stäbchen war schon bekannt, dass das Enzym Rhodopsinkinase eine wichtige Rolle spielt. Die Züricher Forscher zeigten nun, dass bei der Dunkelanpassung der Zäpfchen das Enzym Grk7 wichtig ist.

[science.ORF.at/APA/AP, 2.9.05]
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010