News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Augenarzt: Keine eklatante Leseschwäche auffällig  
  Diese Woche hatte die UNESCO Österreich zum Handeln gegen die hohe Analphabeten-Rate aufgefordert. Das empörte Bildungsministerium bekommt nun Schützenhilfe: Eine Augenarzt-Studie entkräftet die "Vorwürfe".  
Im Bildungsministerium ist man nach wie vor über die von der österreichischen UNESCO-Kommission vorgelegten Zahlen entrüstet, wonach es in Österreich bis zu 600.000 funktionale Analphabeten gebe.
Diagnose des Sehvermögens
Unterstützung erhält das Ministerium, das von "unbewiesenen Zahlen" spricht, nun von einem Augenarzt der Medizinuniversität Wien, der für die Diagnose des Sehvermögens Lesetafeln einsetzt.

In einer am Freitag vom Ministerium veröffentlichten Stellungnahme von Universitäts-Professor Wolfgang Radner betont dieser, dass in einer Untersuchung von 800 Patienten mit österreichischem Schulabschluss "keine eklatante Leseschwäche" aufgefallen sei.
800 Patienten im Lesetest
Radner hat nach eigenen Angaben mit Psychologen, Linguisten und Statistikern einen Lesetest (Radner Lesetafeln) entwickelt, in dem verschiedene Sätze des selben Schwierigkeitsgrades in abnehmender Schriftgröße aufgelistet sind.

An der Uni-Augenklinik Wien seien damit 800 Patienten untersucht worden, die einen Schulabschluss (mindestens acht Schuljahre) in Österreich hatten.

"Da wir die Patienten nach Diagnosen ausgewählt haben, entspricht das soziale Gefüge in diesen Studien jenem der Gesellschaftsstruktur in Österreich", erklärte Radner. Auch der Einfluss des Alters sei dabei berücksichtig worden.
"Keine eklatante Leseschwäche"
"Obwohl sich die Lesefähigkeit verschiedener Menschen unterscheiden mag, ist in keiner dieser Studien eine eklatante Leseschwäche eines Probanden aufgefallen", betont der Augenarzt.

Gäbe es wirklich ein Leseproblem behaupteter Größenordnung in der Bevölkerung, hätte das in den Studien bei einer derart großen Stichprobe auffallen müssen, ist Radner überzeugt.
Leseprobleme durch Sehfehler
Nach Angaben Radners hat die Prüfung des Lesevermögens in der österreichischen Augenheilkunde eine große Tradition und werde von Augenärzten durchwegs angewandt, da damit bei vielen Augenerkrankungen eine zusätzliche diagnostische Information gewonnen werden könne.

Auch in seiner Kassenordination, wo er in einem Jahr rund 3.500 Patienten aller Gesellschaftsschichten mit Hilfe der Lesetafeln untersucht hat, habe er auffallende Leseprobleme ausschließlich bei Sehfehlern und Augenerkrankungen festgestellt.
Übertriebene Zahlen?
"Würde tatsächlich ein derart gravierendes Leseproblem in der österreichischen Bevölkerung bestehen, wäre uns das sicher nicht verborgen geblieben", meint Radner, der in seiner bisherigen Tätigkeit erst einmal auf einen echten Analphabeten gestoßen ist.

Für das Bildungsministerium zeigt die Studie, dass die von der UNESCO-Kommission genannten Zahlen "übertrieben hoch" und wissenschaftlich nicht nachvollziehbar sind.

[science.ORF.at/APA, 9.9.05]
->   Mehr als 300.000 Analphabeten in Österreich (7.9.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010