News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Fledermäuse: Partnertausch in der Familie  
  Tochter, Mutter und Oma paaren sich bei Fledermäusen zuweilen mit demselben Männchen. Dieses Paarungsverhalten stärke die Verwandtschaft und den sozialen Zusammenhalt innerhalb der Kolonie.  
Dies berichten britische Forscher in einer aktuellen Studie. Sie fanden außerdem heraus, dass die Weibchen es dabei fast immer vermeiden, sich mit Blutsverwandten zu paaren.
...
Die Studie "Mate fidelity and intra-lineage polygyny in greater horseshoe bats" von Stephen J. Rossiter" erschien im Fachjournal "Nature" (Band 437, S.408-411; doi: 10.1038/nature03965).
->   Zum Artikel
...
Große Hufeisennasen genetisch untersucht
Bild: Gareth Jones
Die Forscher um Stephen Rossiter von der Queen Mary University London werteten über mehrere Jahre hinweg die genetischen Daten von rund 450 Fledermäusen der Art Große Hufeisennase (Rhinolophus ferrumequinum, Bild rechts) aus.

Ein Weibchen kann demnach zwar denselben aktuellen Partner haben wie seine Großmutter, es wird sich aber nicht mit seinem blutsverwandten Großvater paaren.

Die Großen Hufeisennase leben üblicherweise in nach Geschlecht getrennten Gruppen. Die Weibchen ziehen ihren Nachwuchs gemeinsam auf. Zur Paarungszeit im Herbst und im Frühling bilden die sie in Höhlen kleinere Gruppen mit einem einzelnen Männchen. Die Weibchen bekommen normalerweise nur ein Junges pro Jahr.
Weibchen drei Jahre treu
Die Forscher betrachteten eine Gruppe über zehn Jahre hinweg genauer: Demnach blieben die Weibchen einem Partner im Schnitt drei Jahre treu. Damit sichern sie, dass dieser Nachwuchs aus direkten Geschwistern besteht.

Fledermäuse werden frühsten im zweiten Lebensjahr trächtig. Die Großen Hufeisennasen können ein Alter von etwa 30 Jahren erreichen.

[science.ORF.at/dpa, 15.9.05]
->   Fledermäuse - Wikipedia
->   Fledermäuse in Österreich
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010