News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Römische Villa durch Google entdeckt  
  Ein italienischer EDV-Fachmann hat auf recht ungewöhnliche Weise die Grundrisse einer Villa aus der Römerzeit entdeckt: Und zwar nicht mit Hacke und Schaufel, sondern via PC und Internet.  
Luca Mori studierte Satellitenbilder seiner Heimatstadt Sorbolo in der Nähe von Parma, die von den Websites "Google Maps" und "Google Earth" angeboten werden. Dabei fielen ihm rechteckige Schatten auf, die er als Grundmauern eines unbekannten Gebäudes deutete.
Mauern und Keramiken aus der Römerzeit
Wie Mori in seinem Weblog "Quelli Della Bassa" beschreibt, kontaktierte er später Fachleute des Nationalen Archäologischen Museums in Parma, die die betreffende Stelle genauer unter die Lupe nahmen. Sie ordneten die Grundmauern zunächst der Bronzezeit zu, aufgetauchte Keramikstücke zeigten jedoch, dass die Reste des Gebäudes aus der Römerzeit stammen.

"Moris Forschungen sind ein interessanter Ansatz", sagt Manuela Catarsi Dall'Aglio vom Nationalen Archäologischen Museums in Parma gegenüber dem Newsdienst von "Nature". Sie meint, dass das Gebäude einer Villa ähneln könnte, die die Archäologen gegenwärtig in Cannetolo di Fontanellato untersuchen. Ob das tatsächlich zutrifft, sollen nun wissenschaftliche Grabungen zeigen.

[science.ORF.at, 16.9.05]
->   Google Maps
->   Google Earth
->   Quelli Della Bassa
->   news@nature
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010