News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Medizin und Gesundheit 
 
Protein gegen Verkalkung entdeckt  
  Aachener Wissenschaftler haben ein Protein gefunden, das Verkalkungen im Körper verhindert. Das Protein Fetuin-A saugt im Blut entstehende Kalkpartikel wie ein Schwamm auf und macht sie wasserlöslich.  
Das teilte die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen mit.
Funktion durch Gen-Knockout bestimmt
Aus Vorarbeiten mit knochenbildenden Zellen wussten die Forscher, dass Ablagerungen von Kalziumphosphat besonders wirksam von dem Protein mit Namen Fetuin-A verhindert werden. Den Durchbruch bei den Arbeiten brachte dann ein Knockout. So bezeichnen Experten das gezielte Ausschalten eines bestimmten Gens.

"Mäusen aus definierten Inzucht-Stämmen wurde das Gen für die Produktion von Fetuin-A entfernt", schildert Studienleiter Willi Jahnen-Dechent von der RWTH.

Das Ergebnis: Die Tiere wiesen in kürzester Zeit gravierende Verkalkungen im gesamten Körper auf. Damit war klar: Fetuin darf als starker Hemmstoff für die Kalzifizierung angesehen werden.
Bestätigung bei Dialyse-Patienten
Im nächsten Schritt überprüften die Biologen und Ärzte den Fetuin-A Spiegel bei Dialyse-Patienten, die besonders gravierend von Kalkablagerungen betroffen sind, weil die Nieren nicht mehr ausreichend für die naturgemäße Reinigung des Blutes sorgen.

Hier erhielten sie ihre Vermutung bestätigt: In den untersuchten Fällen ging besonders starke Verkalkung stets auch mit verminderten Fetuin-A Spiegeln im Blut einher.
Neue Therapieanasätze
Damit eröffnete sich ein großes Betätigungsfeld: Denn mit Verkalkung reagiert der Körper auch auf Fremdkörper wie Herzklappen oder künstliche Gefäße.

Jahnen-Dechent: "Das Fetuin-A bremst eindeutig das Kristallwachstum. Es sammelt neu entstehende Kalkpartikel auf wie ein Schwamm und macht sie wasserlöslich. Und es macht noch viel mehr: Es fördert den stabilisierenden Prozess des Kalkabbaus."

Auf dieser Grundlage erfolgen jetzt Tests in unterschiedlichen Kliniken, wie Risikopatienten mit geringem Fetuin-A Spiegel therapiert werden sollen.

[science.ORF.at/dpa/idw, 13.10.05]
->   RWTH-Aachen
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010