News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Gesellschaft 
 
Frühpensionisten sterben früher  
  Wer früher in den Ruhestand geht, hat entgegen einer weit verbreiteten Einschätzung deswegen nicht länger zu leben: Statistisch gesehen haben Frühpensionisten sogar eine geringere Lebenserwartung.  
In einer Studie britischer Forscher wurden die Schicksale von 3.500 Beschäftigten des Ölkonzerns Shell im US-Bundesstaat Texas bis zu 26 Jahre lang verfolgt.
...
Die Studie "Age at retirement and long term survival of an industrial population: prospective cohort study " von Shan P. Tsai et al. erschien auf der website des "British Medical Journal" ( doi: 10.1136/bmj.38586.448704.E0).
->   Zum Abstract der Studie
...
Später Pensionsantritt - langes Leben
Wer sich mit 55 Jahren aus der Firma verabschiedete, wurde demnach durchschnittlich 72 Jahre alt. Die bis zum Alter von 60 Jahren Beschäftigten starben dagegen erst mit 76.

Und wer bis 65 Jahre im Unternehmen blieb, wurde sogar 80 Jahre alt. Die Experten kamen zu dem Fazit: "Die Lebenserwartung verbessert sich mit zunehmendem Pensionistenalter."
Nicht alle Gründe für Frühpension berücksichtigt
Die Ergebnisse der Studie wurden in der Online-Ausgabe der Fachzeitschrift "British Medical Journal" publiziert. Die Forscher betonten, dass sie zwar Angaben zur Sterblichkeit der Untersuchten hatten, nicht aber über die jeweils geltend gemachten Gründe für den Gang in den Vorruhestand.

Für die Studie wurde berücksichtigt, dass vermutlich einige Betroffene ihren Arbeitsplatz aus gesundheitlichen Gründen früher verließen. Auch Faktoren wie Geschlecht und gesellschaftliche Stellung wurden eingerechnet.
Forderung nach besseren Beschäftigungs-Chancen
Um das richtige Pensionsalter gibt es derzeit in allen Industriestaaten eine Debatte. In der Europäischen Union wird Schätzungen zufolge 2050 auf jeden Pensionsempfänger nur noch ein Erwerbstätiger kommen.

Menschen zwischen 50 und 64 Jahren müssten bessere Beschäftigungs-Chancen erhalten, hieß es nach einem Ministertreffen der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) diese Woche in Brüssel.

Den Angaben zufolge liegt die Arbeitslosigkeit in dieser Altersgruppe in den Industriestaaten bei mehr als vier von zehn, beinahe doppelt so hoch wie bei den 25- bis 49-Jährigen.

[science.ORF.at/APA/AFP, 21.10.05]
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010