News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Bluttest für Früherkennung von Darmkrebs  
  Ein neuer Bluttest kann Darmkrebs bereits im Frühstadium aufspüren. Das Verfahren eines internationalen Forscherteams sucht veränderte Erbgutstückchen, die vom Tumor aus ins Blut gelangen.  
Der Test könnte auch für andere Krebsarten weiterentwickelt werden - insbesondere für solche, für die es keine anderen Früherkennungsverfahren gibt.

Ihre Ergebnisse veröffentlichte das Team um Bert Vogelstein von den Johns Hopkins Medical Institutions in Baltimore (US-Staat Maryland) sowie Kerstin David und Hartmut Juhl vom Israelitischen Krankenhaus in Hamburg in den "Proceedings" der US-Akademie der Wissenschaften.
...
Der Artikel "Detection and quantification of mutations in the
plasma of patients with colorectal tumors" erschien in der Zeitschrift "Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America" (24. Oktober 2005, DOI: 10.1073/pnas.0507904102).
->   Artikel (sobald online)
...
Mutiertes Gen im Blut
Die Wissenschaftler bedienten sich einer Technik zum Nachweis winziger Mengen von verändertem Erbgut im Blut.

Damit fanden sie zunächst heraus, dass sich im Blut von Patienten mit fortgeschrittenem Darmkrebs vermehrt eine mutierte Version des so genannten APC-Gens findet.

Anschließend zeigten die Wissenschaftler, dass sich dieses mutierte Gen auch bei mehr als 60 Prozent der untersuchten Patienten nachweisen ließ, die sich noch in einem sehr frühen Krebsstadium befanden.
Unkomplizierter als Stuhltest
Der Test sei damit nicht so empfindlich wie etwa der Stuhltest zur Früherkennung, bei dem ebenfalls nach mutierter DNA gesucht werde.

Allerdings ist eine Blutentnahme unkomplizierter als ein Stuhltest und die Bereitschaft zur Durchführung einer solchen Untersuchung vermutlich höher, schreiben die Wissenschafter.

Und selbst wenn nicht alle Kranken mit dem Testverfahren frühzeitig aufgespürt würden, könnten noch zahlreiche Todesfälle verhindert werden. Denn: Die Wahrscheinlichkeit, dass sich Krebs allein durch die operative Entfernung des Tumors heilen lässt, steigt, je eher der Tumor entdeckt wird.

[science.ORF.at, APA, dpa, 25.10.05]
->   Johns Hopkins Medical Institutions
->   Israelitisches Krankenhaus Hamburg
->   Alle Artikel zum Stichwort "Darmkrebs" im science.ORF.at-Archiv:
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010