News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Lüge geht durch den Magen  
  Nicht Puls, Atmung und Blutdruck verraten Lügner am besten: Laut US-Forschern sind es die elektrischen Aktivitäten des Magens, die für zukünftige Lügendetektoren die genauesten Resultate liefern.  
Dies berichtete der Mediziner Pankaj Pasricha von der University of Texas bei der 70. Jahrestagung der Amerikanischen Gesellschaft für Gastroenterologie in Honolulu am Montag.
Elektrogastrogramm und Elektrokardiogramm
Üblicherweise werden bei den in den USA verwendeten Lügendetektoren Körpereigenschaften wie Puls, Atmung und Blutdruck analysiert. Verändern sich die Werte im Verlauf einer Befragung, kann auf den Wahrheitsgehalt der Antworten geschlossen werden.

Dass der Magen noch exaktere Hinweise auf Lügen geben kann, haben Pasricha und sein Team nun anhand von 16 Studienteilnehmern bewiesen.

Diese wurden einerseits einem gewöhnlichen Elektrokardiogramm (EKG) zur Messung der elektrischen Ströme ihrer Herzmuskelfasern unterzogen, andererseits einem Elektrogastrogramm (EGG). Ein EGG zeichnet der Verlauf der Aktionsströme des Magens auf.
Ist der Magen ruhig, wird gelogen
Während das EKG klassische körperliche Reaktionen des Lügens zeigte - so die Beschleunigung des Herzschlags -, offenbarte das EGG einen signifikanten Rückgang der elektrischen Aktivität des Magens.

Der Magentrakt, so die Forscher, verhält sich höchst sensibel gegenüber mentalem Stress. Ursache dafür ist die Kommunikation zwischen dem Zentralnervensystem und dem Enterischen Nervensystem im Magen-Darm-Trakt, das gerne auch als "Bauchhirn" bezeichnet wird.

Pasricha zeigt sich überzeugt, dass die Einbeziehung der EGG-Werte zu besseren Ergebnissen von Polygrafen führen könnte: "Ruhe im Magen" lässt auf Lügen schließen.

[science.ORF.at, 31.10.05]
->   Amerikanische Gesellschaft für Gastroenterologie
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Bauchgefühl und Logik: Zwei Arten der Entscheidung (4.3.03)
->   Kann der Bauch denken oder fühlen? (31.8.02)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010