News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Technologie 
 
Grazer Forscher bauen molekularen Silizium-Kristall  
  Grazer Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, aus einzelnen Siliziumatomen die kleinste Untereinheit eines Kristalls zu synthetisieren, wie er auch in der Halbleiter-Industrie eingesetzt wird.  
Die Erkenntnisse der Wissenschaftler des Instituts für Anorganische Chemie der Technischen Universität (TU) Graz könnten eine Trendumkehr in der Computer-Entwicklung einläuten.
...
Die Studie "Synthesis and Structure of Sila-Adamantane" von Jelena Fischer, Judith Baumgartner und Christoph Marschner ist am 4. November 2005 in "Science" erschienen (Band 310, S. 825, DOI: 10.1126/science.1118981).
->   Zum Original-Abstract (kostenpflichtig)
...
Winzige Schaltelemente gezielt aufbauen
Bisher wurden in der Regel Silizium-Kristalle genommen und diese in irgendeiner Form in immer kleinere Einheiten zerteilt, um die gewünschten Chips herzustellen.

"Durch die Synthese molekularer Kristalle könnte man winzige Schaltelemente, Dioden, Transistoren oder auch Leitungen gezielt aufbauen und maßschneidern", erklärte Teamleiter Christoph Marschner gegenüber der APA.

Ein Schaltelement könnte so im Idealfall aus einem einzigen Molekül bestehen.
Für Mikroelektronik interessanten Kristall aufbauen
Bisher konnten die Wissenschaftler Silizium-Atome hauptsächlich zu Ketten - so genannten Poly-Silanen - zusammenfügen. Die Synthese von dreidimensionalen Gebilden - wie sie als Grundbausteine von Kristallen nötig sind - ist dagegen eine schwierigere Sache.

Die Grazer Forscher konnten nachweisen, dass sie genau jenen Kristall in der kleinsten Einheit aufbauen konnten, wie er auch für die Mikroelektronik interessant ist.

[science.ORF.at/APA, 4.11.05]
->   Institut für Anorganische Chemie (TU Graz)
Mehr zum Thema in science.ORF.at:
->   Linzer Forscher bringen Silizium zum Leuchten (8.1.04)
->   Wiener TU-Forscher ergründen neue Materialien für Transistoren (30.12.04)
->   Leistungsstarker Molekularspeicher entwickelt (11.9.02)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010