News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Medizin und Gesundheit 
 
Arme Mütter haben häufiger Frühgeburten  
  Arme Mütter haben in Deutschland ein erhöhtes Risiko, eine Frühgeburt zu erleiden. Wie eine Studie ergab, liegt die Gefahr offenbar um bis zu 20 Prozentpunkte über dem Durchschnitt.  
Dies teilte das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) am Montag in Essen mit. Eine Erklärung dafür haben die Forscher nicht. Die Neugeborenen armer Mütter seien durchschnittlich genauso gesund wie die Kinder finanziell besser gestellter Frauen.
Kein Einfluss auf Gesundheitsversorgung
Auch auf die Anzahl von Arztbesuchen und Tagen im Krankenhaus innerhalb der ersten drei Lebensmonate wirke sich die Armut der Mutter nicht direkt aus. Säuglinge ausländischer Familien würden allerdings seltener zum Arzt gebracht.

Nicht die finanzielle Lage, sondern in erster Linie der Gesundheitszustand der Mutter beeinflusse die Gesundheit des Kindes. Äußere Faktoren wie die Berufstätigkeit der Mutter hätten dagegen keinen wesentlichen Einfluss auf den Gesundheitszustand des Kindes.
Mehr als 500 Neugeborene erfasst
Für die repräsentative RWI-Studie wurden Daten von 565 Neugeborenen aus den Jahren 2003 und 2004 ausgewertet. Rund sieben Prozent der Mütter lebten im Jahr vor der Geburt des Kindes in relativer Armut - sie hatten 50 Prozent des Durchschnittseinkommens oder weniger zur Verfügung.

Die Untersuchung offenbare aber auch, dass Mütter mit privater Krankenversicherung nach einer ersten Arztvisite drei Mal häufiger erneut einen Arzt aufsuchen als Mütter mit einer gesetzlichen Krankenversicherung. Die Gründe hierfür könnten sowohl im Verhalten der Mütter als auch im Verhalten der Ärzte zu finden sein.

[science.ORF.at/dpa, 7.11.05]
->   Zur Studie beim RWI
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010