News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Warum heiße Diät-Öle Krebs erregen  
  "Diät-Öle" mit einem hohen Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren sind auf dem Salat gesund, gehören aber nicht in die Pfanne. Wiener Forscher klärten nun, warum sie erhitzt Krebs erzeugen können.  
Wissenschaftler um Hans Nohl, Leiter des Forschungsinstituts für biochemische Pharmakologie und molekulare Toxikologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien (VUW) haben nun den Mechanismus entschlüsselt, wie überhitzte Diät-Öle ihre schädigende Wirkung im Darm entfalten und wie man sich davor schützen kann.
Zerstörte Darm-Zellteile aktivieren Tumor-Gene
Beim Erhitzen der Diät-Öle (z.B. Sonnenblumen-, Distel- oder Maiskeimöl) entstehen aus den Fettsäuren so genannte Peroxide und daraus vor allem in Kontakt mit Fleisch Hydroxylradikale; diese machen die Zellmembranen im Darm kaputt.

Die Abbauprodukte der Membranen wiederum sind es, welche unter anderem an der Erbsubstanz so genannte tumorfördernde Gene aktivieren.
Antioxidantien oder Aspirin helfen
Unterdrücken ließe sich der Mechanismus mit so genannten Antioxidantien wie Ubiquinon oder Caroverin (ein Opiat, Anm.), fanden die Wissenschaftler in ihrem vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) unterstützten Projekt heraus. Schon länger ist bekannt, dass auch Aspirin eine vor Darmkrebs schützende Wirkung hat.
Besser nicht erhitzen
Besser ist es laut Nohl allerdings, auf das Erhitzen von Diätölen zu verzichten. Als Faustregel gilt, dass Öle mit einem hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren besonders dünnflüssig sind.

Solche Öle sollten auch kühl, dunkel und luftdicht verschlossen gelagert, da sich auch unter Licht- und Sauerstoffeinfluss die gefährlichen Fettsäure-Peroxide bilden.

Fette, die hauptsächlich aus gesättigten Fettsäuren bestehen, sind daran zu erkennen, dass sie bei Zimmertemperatur im festen Zustand vorliegen.

[science.ORF.at/APA, 10.11.05]
->   VUW
->   FWF
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Omega-3-Säuren: Fette Fische gesünder als magere (4.5.05)
->   Transfette: Unterschätzte Krankmacher (31.1.05)
->   Novartis-Preis: Immunologie-Forscher ausgezeichnet (28.1.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010