News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Medizin und Gesundheit 
 
UNO-Bericht: 850 Mio. Menschen hungern  
  Die Bekämpfung des Hungers geht nach Auffassung der Vereinten Nationen weiterhin viel zu schleppend voran. Weltweit sind Schätzungen zufolge rund 852 Millionen Menschen unterernährt.  
"Die Bemühungen, die Zahl hungernder Menschen in Entwicklungsländern bis 2015 zu halbieren, schreiten nur langsam voran und die internationale Gemeinschaft ist weit davon entfernt, ihre Hunger- Verminderungs-Ziele zu erreichen", heißt es im Vorwort zum diesjährigen Welthungerbericht, der bei der 33. Konferenz der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) in Rom vorgestellt wurde.
"Bemühungen müssen verdoppelt werden"
Dennoch bestehe Hoffnung, dass die im Jahr 2000 von den UN- Mitgliedstaaten verabschiedeten acht Millennium-Entwicklungs-Ziele noch erreicht werden können, "aber nur, wenn die Bemühungen verdoppelt und neu ausgerichtet werden", schreibt FAO-Generaldirektor Jacques Diouf in dem Bericht.

Laut der so genannten "Millennium- Erklärung" soll bis zum Jahr 2015 die Zahl der in Armut lebenden Menschen halbiert, die Kindersterblichkeitsrate gesenkt und die Ausbreitung von Aids und Malaria eingedämmt werden.
Infektionskrankheiten durch Hunger tödlich
Gerade an Infektionskrankheiten wie der Malaria, aber auch Diarrhöe, Lungenentzündung und Masern sterben laut FAO alljährlich fast sechs Millionen Kinder. Hauptursache für die Erkrankungen sind Hunger und Unterernährung:

"Sie würden überleben, wenn ihre Körper und Immunsysteme nicht durch Hunger und Unterernährung geschwächt wären", hieß es. Der Kampf gegen den Hunger hilft nach Angaben der FAO deshalb auch, diese Krankheiten, aber auch Analphabetismus und allgemeine Armut einzugrenzen.
Fortschritte in Karibik, Südamerika, Südostasien
Aktuelle Zahlen darüber, wie viele Menschen heute an Hunger leiden, sollen im nächsten Bericht 2006 veröffentlicht werden. Zwischen 2000 und 2002 waren nach FAO-Schätzungen etwa 852 Millionen Menschen auf der Welt unterernährt.

Lediglich in Südamerika und der Karibik-Region sowie in Südostasien würden Fortschritte bei der Bekämpfung der Unterernährung gemacht. In den meisten Ländern des südlichen Afrikas bestehe dieses Problem hingegen unvermindert fort.

Die FAO rief die Mitgliedstaaten zu nationalen und internationalen Investitionen etwa in Bewässerungssysteme, Infrastruktur, Fischerei und Ernährungsprogramme auf.

[science.ORF.at/APA/dpa, 22.11.05]
->   United Nations
->   FAO
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010