News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Neuer Impfstoff als Modell für Dengue-Fieber  
  Wiener Forscher haben einen Impfstoff entwickelt, der Mäuse langfristig gegen FSME schützt und als Modell für mögliche Impfungen gegen Dengue- und West-Nil-Fieber dienen könnte.  
Das berichtet ein Team um Christian Mandl vom Institut für Virologie der medizinischen Universität Wien.
...
Die Studie "Humoral and Cellular Immune Response to RNA Immunization with Flavivirus Replicons Derived from Tick-Borne Encephalitis Virus" von Judith H. Aberle et al. erschien im
"Journal of Virology" (Bd 79, S.15107-13; doi:10.1128/JVI.79.24.15107-15113.2005).
->   Zum Abstract der Studie
...
Gen-Impfstoffe
Die Fachleute in der Arbeitsgruppe um Mandl - das Institut hat Jahrzehnte lange Erfahrung mit den Erregern der "Zeckenkrankheit" (FSME) und entwickelte ehemals auch den ersten breit anwendbaren Impfstoff dagegen - beschäftigen sich seit Jahren mit der Entwicklung von so genannten Gen-Vakzinen.

Dabei soll veränderte Erbsubstanz von Krankheitserregern injiziert werden. Der Körper des Geimpften produziert dann selbst jene Antigene des Virus, auf welche das Immunsystem mit einer starken und anhaltenden Abwehrreaktion antwortet.
Virus-Erbgut verändert
Im konkreten Fall veränderten sie die Erbsubstanz der FSME-Erreger dergestalt, sodass nach Infektion in Mäusen nur mehr Virus-ähnliche Partikel entstanden. Diese konnten keine weiteren Zellen mehr infizieren, täuschten aber dem Immunsystem der Mäuse eine Infektion mit FSME vor.

Die Tiere reagierten mit einer starken Immunantwort. Außerdem kam es zur Bildung von Abwehrzellen (zytotoxische CD8-Zellen, Anm.). Die Abwehrreaktion hielt zumindest ein Jahr lang an und konnte schließlich durch eine zweite Teilimpfung noch einmal verstärkt werden.
Impfstoff wirksam und sicher
Laut den Autoren war diese Immunantwort nicht von einer durch eine echte FSME-Virusinfektion zu unterscheiden. Damit könnte eine solcher Impfstoff die Sicherheit von Tot-Impfstoffen unter Verwendung von abgetöteten Krankheitserregern mit jener von Lebend-Impfstoffen aus abgeschwächten Erregern kombinieren - ohne die möglichen Sicherheitsrisiken der Letzteren aufzuweisen.
Modell für Dengue- und West-Nil-Fieber
Der Impfstoff ist allerdings nur ein Modell, denn es gibt ja bereits einen sehr gut wirksamen FSME-Impfstoff. Weil aber die Erreger von Dengue- und West-Nil-Fieber wie der FSME-Erreger zur Gruppe der Flaviviren gehören, wollen die Wissenschafter ihre Erkenntnisse auf diese Viren übertragen. Es gibt noch keine funktionierenden Impfstoffe gegen diese beiden Erkrankungen.

[science.ORF.at/APA, 28.11.05]
->   FSME - Wikipedia
->   Flaviviridae - Wikipedia
->   Institut für Virologie, Meduni Wien
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010