News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Frage des Monats: Wenn der Golfstrom ausfällt  
  In der Kampagne "Innovatives Österreich" werden wissenschaftliche Fragen aufgeworfen. Die "Frage des Monats": Was passiert, wenn der Golfstrom ausfällt? Eine Klimaexpertin schildert die weit reichenden Folgen.  
Salz treibt Klimamotor an
Er ist der Klimamotor für Europa und Nordamerika, weil er wärmeres Oberflächenwasser aus südlichen Regionen bis an die Nordküsten Europas transportiert und kaltes Wasser tief unter der Meeresoberfläche zurück in den Süden: der Golfstrom.

Angetrieben wird der Kreislauf durch den hohen Salzgehalt der das Wasser im Norden zum Absinken bringt. Abgeschmolzenes Polareis der Arktis könnte den Salzgehalt senken und so den Motor zu Erliegen bringen. In der Erdgeschichte ist er schon mehrmals ausgefallen.
...
Fragenbank "Innovatives Österreich"
Fragen jeder Art zum Thema Wissenschaft kann man bei der Online-Plattform "Innovatives Österreich" stellen. Daraus entsteht eine öffentlich zugängliche "Fragenbank", die interessantesten Probleme werden an Experten zur Beantwortung weitergeleitet. Regelmäßig präsentiert das Ö1-Radio und science.ORF.at die "Frage des Monats".
->   innovatives-oesterreich.at
...
Europa und Nordamerika würden kühler
Die Folgen des Zusammenbruchs des Golfstroms wären schwerwiegend, erläutert die Klimaexpertin Helga Kromp-Kolb von der Universität für Bodenkultur in Wien:

"Vom Klima gesehen her würde es dazu führen, dass eben sich gerade Europa aber auch Teile von Nordamerika deutlich abkühlen würden."

Wenn es etwa 2100 oder danach zum Zusammenbruch komme, könnte es sich zufällig ergeben, dass die Abkühlung in derselben Größenordnung wie die Erwärmung liege, so Kromp-Kolb: "Wir reden von einer Abkühlung, deren Maximalwert so etwa bei vier bis sechs Grad liegt."
Auch Feuchtigkeit würde sich ändern
Dass am Ende die gleiche Durchschnittstemperatur herrscht wie heute ändert nichts an der Gefahr. Im Gegenteil: Dramatisch dabei wären die Veränderungen während der Erwärmung und der darauf folgenden Abkühlung.

Doch das ist noch nicht alles: "Neben der Änderung in der Temperatur würde sich auch etwas in der Feuchte ändern und in der Windgeschwindigkeit. Man muss davon ausgehen, dass ein Klima ohne Golfstrom wesentlich trockener ist in Europa, es verdunstet nicht so viel über dem dann kalten Ozean; und dass stärkere Winde auftreten infolge der stärkeren Temperaturdifferenz zu den Tropen hin."
Ungewiss, ob dieses Ereignis eintritt
Die Erderwärmung könnte paradoxerweise gleichsam wieder zu einer Eiszeit in Europa führen. Ob und wann so ein Ereignis auftritt, kann derzeit aber nicht abgeschätzt werden, manche Klimaexperten befürchten, dass der Golfstrom schon zu Ende dieses Jahrhunderts zusammenbrechen könnte.

Neuere Daten scheinen darauf hinzudeuten, dass die Gefahr doch weniger groß ist als bisher angenommen. Es gebe zu viele noch unbekannte Größen in den Ozeanen für eindeutige Aussagen, so Kromp-Kolb.

Franz Simbürger, Ö1 Wissenschaft, 30.11.05
->   UNO-Klimakonferenz in Montreal
->   Universität für Bodenkultur
->   Mehr zum Golfstrom im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010