News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Fußabdrücke eines mannsgroßen Ur-Skorpions  
  Einzigartige Fußabdrücke eines fast mannsgroßen Wasserskorpions wurden in Schottland entdeckt. Die Abdrücke zeigen, dass diese mittlerweile ausgestorbene Tierart auch außerhalb des Wassers überlebte.  
Dies betont Martin Whyte von der Universität in Sheffield, der die Entdeckung in "Nature" veröffentlichte. Der Fund werde dem Hibbertopterus zugeordnet und sei rund 330 Millionen Jahre alt, berichtet Whyte.
...
Die Studie "Palaeoecology: A gigantic fossil arthropod trackway" ist in "Nature" (Bd. 438, S. 576; Ausgabe vom 1. Dezember 2005) erschienen.
->   Abstract in Nature
...
Langsam, schwerfällig - und 1,60 Meter groß
 
Bild: Nature

Rekonstruktion des Skorpions

Der sechsbeinige Wasserskorpion war rund 1,60 Meter lang und einen Meter breit. Den Angaben zufolge sind es nicht nur die größten Abdrücke eines Gliederfüßers, die bis dato an Land gefunden wurden, sondern auch die älteste bekannte Bewegungsspur an Land.

Die sechs Meter lange Spur besteht aus 27 Zentimeter langen Abdrücken und einer zentralen Schleifspur, die durch den nachgeschleppten Schwanz des Wasserskorpions verursacht wurde.

Vermutlich sei der Ur-Skorpion an Land ein sehr langsames und schwerfälliges Tier gewesen.
Kroch vor 330 Millionen Jahren aus dem Wasser
Die Fußabdrücke wurden auf der Unterseite eines Sandsteins außerhalb des Wassers gefunden. Zum Teil schiefe Linien an den Seiten und der Spur deuten auf eine ruckartige Bewegung hin.

Die langsame Bewegung wie auf Stelzen wertet Whyte zusammen mit dem Schleppen des Hinterteils als Anzeichen dafür, dass das Tier sich nicht schwimmend fortbewegte und vermutlich aus dem Wasser kroch.

Vor ebenfalls rund 330 Millionen Jahren kamen auch die frühesten Vierfüßer erstmals an Land.

[science.ORF.at/APA/dpa, 1.12.05]
->   Universität Sheffield
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010