News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Risikofaktoren für Erkrankung nach Trauma entdeckt  
  Wer anderen Menschen feindselig gesinnt ist und nur geringes Vertrauen in die eigenen Potenziale und Fähigkeiten hat, ist besonders gefährdet, eine posttraumatische Belastungsstörung zu erleiden.  
Das fand ein internationales Forscherteam unter Federführung der Universität Zürich heraus. Die Wissenschaftler erhoffen sich von ihrer Erkenntnis Maßnahmen zur Früherkennung und Vorbeugung solcher Störungen bei besonders betroffenen Berufsgruppen wie Feuerwehr oder Polizei.
Viele erleben Schreckliches, aber nur vier Prozent erkranken
Rund 80 Prozent aller Menschen werden irgendwann in ihrem Leben mit einem traumatischen Ereignis wie Tod und schwere Verletzung, sexuellem Missbrauch, Geiselnahmen, Terroranschlägen, Naturkatastrophen oder Verkehrsunfällen konfrontiert.

Aber nur etwa vier Prozent der Bevölkerung erkranken nach Angaben der Wissenschaftler tatsächlich an einer posttraumatischen Belastungsstörung: Die schrecklichen Erinnerungen führen zu Albträumen, dauernder Unruhe, Zittern und Schweißausbrüchen.
Risikofaktoren vor dem Trauma bisher unbekannt
"Demnach scheint das Risiko für eine psychische Erkrankung nach einem Trauma individuell sehr unterschiedlich zu sein", erklärten die Experten.

Bisher war nichts bekannt von Risikofaktoren, die bereits vor dem Trauma bestehen und die Entwicklung einer Belastungsstörung begünstigen.
Hochrisikogruppe von Feuerwehrleuten untersucht
Das könnte allerdings auch daran gelegen haben, dass die Forschung bisher auf Befragungen nach einem Trauma reduziert war.

In der neuen, mehrjährigen Studie umgingen die Forscher der Universitäten Zürich und Trier sowie des amerikanischen Zentrums für Krankheitskontrolle und Prävention das Problem, indem sie eine Hochrisikogruppe von jungen Einsatzkräften der Feuerwehr untersuchten.
Risiko: Feindseligkeit und geringes Selbstvertrauen
Die 43 jungen gesunden Männer wurden über zwei Jahre hinweg regelmäßig auf psychische Symptome und Veränderungen des Stresshormonspiegels hin untersucht.

Ergebnis: Von zahlreichen psychologischen und biologischen Faktoren schälten sich zwei Persönlichkeitseigenschaften besonders heraus: Menschen mit feindseliger Grundhaltung und geringem Selbstvertrauen entwickeln schon bald nach einem traumatischen Erlebnis eine Reihe weiterer psychischer Symptome wie depressive Störungen, Ängste und körperliche Beschwerden.

Dagegen bleiben der Studie zufolge Menschen ohne diese beiden Risikofaktoren nach einem Trauma von einer solchen Krankheit verschont.

[science.ORF.at/APA/AP, 2.12.05]
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010