News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Altersleiden: Schlaf und Freunde schützen Frauen  
  Gesunder Schlaf und gute Freunde senken laut einer US-Studie bei älteren Frauen das Risiko von Osteoporose, Rheuma, Herzproblemen, Alzheimer und einer Reihe von Krebsarten.  
Ursache ist der so genannte Entzündungsfaktor Interleukin-6 (IL-6), dessen Anteil im Blut im Alter automatisch zunimmt.

Ungestörter Schlaf und gute soziale Kontakte senken jedoch den Blutwert dieses schädlichen Proteins, wie Elliott Friedman und Kollegen von der Universität Madison festgestellt haben. Das Forscherteam berichtet über seine Studie mit 135 Frauen im Alter zwischen 61 und 90 Jahren in den "Proceedings of the National Academy of Sciences".
...
Die Studie "Social relationships, sleep quality, and interleukin-6 in aging women" erscheint zwischen 6. und 9.12.05 auf der Website der "Proceedings of the National Academy of Sciences" (doi: 10.1073/pnas.0507601102).
->   Zum Artikel (sobald online)
...
Kombination der beiden Faktoren am besten
Demnach ist die Kombination beider Schutzfaktoren, Schlaf und soziale Bindungen, optimal zur Senkung des Interleukin-6-Werts.

Aber selbst einer der beiden Faktoren reichte aus, um die Frauen im Alter von durchschnittlich 73,4 Jahren vor den Risiken durch den Entzündungsfaktor weitgehend zu bewahren.

Ein besonders guter Schlaf kann demnach mangelnde Freundschaften und andere soziale Bindungen wettmachen - und umgekehrt.
Bluttests, Befragungen und weitere Messungen
Die Werte ermittelte das Forscherteam aus mehreren Bluttests, eigenen Angaben der Frauen sowie den Daten von mit Elektroden ausgestatteten "Schlafkappen", die die Teilnehmerinnen eine Nacht lang in der Klinik trugen.
Nun wird Umkehreffekt untersucht
In Folgestudien wollen die US-Forscher den Umkehreffekt untersuchen und herausfinden, ob hohe IL-6-Werte älteren Menschen den Schlaf rauben und sie dann - müde und schlecht gelaunt - daran hindert, die Gesellschaft anderer Menschen zu suchen.

[science.ORF.at/APA/dpa, 6.12.05)
->   Elliott Friedman, Universität Wisconsin-Madison
Mehr über Interleukin-6 in science.ORF.at:
->   Embryonale Stammzellen unterscheiden sich stark (6.6.05)
->   Protein soll Darmkrebs verhindern (20.10.04)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010