News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Forschungsquote in der EU 2004 leicht gesunken  
  Die Forschungsquote ist in der EU von 2003 auf 2004 laut jüngsten Veröffentlichungen von Eurostat leicht gesunken. Sie bleibt damit Mittelklasse, die USA und Japan investieren nach wie vor am meisten.  
Laut dem so genannten Lissabon-Ziel sollte die Quote bis 2010 auf drei Prozent steigen.
Von 1,92 auf 1,9 Prozent
Eine F&E-Quote gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 1,9 weist Eurostat in der EU-25 für 2004 aus, ein Jahr zuvor waren es noch 1,92 Prozent. In den USA beliefen sich die F&E-Ausgaben im Jahr 2003 auf 2,59 Prozent des BIP und in Japan gar auf 3,15 Prozent.

Dass wirtschaftlicher Aufschwung nicht unbedingt mit Forschung zu tun haben muss, zeigt hingegen China mit einer F&E-Quote von 1,31.

Der Unternehmenssektor ist bei der Forschung in Europa traditionell schwach. 2003 waren es 54 Prozent der Gesamtaufwendungen (EU-25), in den USA 63 Prozent und in Japan 75 Prozent.
Schweden führt in der EU, Österreich auf Platz 5
 
Grafik: APA, Quelle: Eurostat

Forschungsquoten in Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) - Stand 2004 (* 2005: 2,35 Prozent; ** 2003)

Innerhalb der EU hat Schweden mit einer Forschungs-Quote von 3,74 den höchsten Anteil, gefolgt von Finnland (3,51), Dänemark (2,63) und Deutschland (2,49).

Auf Platz fünf findet sich Österreich mit 2,26. Die geringste Forschungsintensität wiesen 2004 die Slowakei (0,53), Lettland (0,42), Zypern (0,37) und Malta (0,29) auf.
Estland und Zypern holen auf
Ein Vergleich der Zahlen von 2001 bis 2004 dokumentiert eine Aufholjagd in Estland (plus 16 Prozent), Zypern (plus 15 Prozent), Litauen (plus zwölf Prozent) und Spanien (plus zehn Prozent).

Gesunken ist die Quote dagegen in Portugal (minus vier Prozent), Belgien, der Slowakei und Schweden (jeweils minus zwei Prozent).

[science.ORF.at/APA, 6.12.05]
->   EU-Kommissariat für Wissenschaft und Forschung
Aktuelles zu dem Thema in science.ORF.at:
->   EU-Kommission: Forschungsquote in EU zu niedrig (15.7.05)
->   Steiermark: Österreichs höchste Forschungsquote (9.7.05)
->   Forschungsquote von drei Prozent bis 2010 'möglich' (8.6.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010