News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Medizin und Gesundheit 
 
Historiker untersucht Fun-Sportarten in der DDR  
  Westliche "Fun-Sportarten" waren in der DDR eher unbeliebt. Dennoch gab es in dem Land, in dem aus Windsurfen offiziell "Stehbrett-Segeln" werden sollte, auch eine Reihe unabhängiger "Fun-Sportler".  
"Klingt nicht unbedingt nach DDR"
"Schon das Wort Fun klingt nicht unbedingt nach DDR", meint Kai Reinhart von der Universität Münster. In der Hierarchie ihrer Ideologen standen Eigenschaften wie Organisiertheit, Disziplin und "Parteilichkeit" mit der SED ganz oben.

Dennoch hat der Doktorand am Fachbereich Sportwissenschaft der Universität Münster herausgefunden, dass auch zu DDR-Zeiten Szenen existierten, die unabhängig vom staatlich überwachten Sportsystem ihren Lebenstraum auslebten.

Daraus entstand seine Dissertation "Funsportarten in der DDR", wie die Universität Münster am Donnerstag in einer Aussendung berichtete.
"Stehbrett-Segeln" statt Windsurfen
Ob Windsurfen oder Skateboarden - Funsportarten waren in der DDR nicht gerne gesehen. Deshalb wurde versucht, sie als "Stehbrett-Segeln" oder "Rollbrett-Fahren" umzudeuten und in das System zu integrieren.

Der DDR-Slogan "Brettsegeln - ein Sport, der individuelles Können, aber nicht unbedingt Individualisten verlangt" verdeutlicht das Dilemma dieser Versuche.

Denn ebenso wie im Westen waren die Trendsportarten nicht einfach nur körperliche Bewegung, sondern Ausdruck eines Lebensgefühls - eines Lebensgefühls, das nicht unbedingt den sozialistischen Ideen entsprach.
Nichts mit dem "Staat zu tun haben"
"Bei meinen Recherchen hat sich gezeigt, dass sich die meisten schon in der DDR deutlich vom 'Durchschnittsarbeiter und -bauer' abhoben und auch heute oftmals kein typisch bürgerliches Leben führen. Das waren nicht unbedingt politischen Köpfe, aber sie wollten mit dem Staat nichts zu tun haben", so Reinhart.
Erste Skateboards: Bretter auf alten Rollschuhen
Während die Kletterer bereits eine vorsozialistische Tradition aufzuweisen hatten, in kleinen Clubs gut organisiert waren, aber seit Ende der 1940er Jahre gezwungen wurden, sich den staatlichen Betriebssportgemeinschaften (BSG) anzuschließen, entwickelte sich die Skateboard-Szene jenseits solcher Bevormundung.

Jugendliche schraubten Bretter auf alte Rollschuhe und die ersten richtigen Skateboards kamen Ende der 70er Jahre in Westpaketen in die DDR. "Die Leute wussten zuerst überhaupt nicht, was damit alles geht", berichtet Reinhart.

"Dass eine ganze Sportart und ein sehr eigener Lebensstil dahinter steht - diese Erkenntnis ist erst langsam im Laufe der 80er Jahren durchgedrungen und wurde begeistert aufgenommen."
Offizielles Rollbrett: "Germina Speeder"
Kurz vor der Wende kam auch das einzige Skateboard aus DDR-Fabrikation auf den Markt, "Germina Speeder" genannt. Das offizielle "Rollbrett" wurde von den Skatern allerdings kaum ernst genommen.

Das Deck wurde abgebaut und weggeschmissen, die Achsen und Räder für die in Eigenbau gebastelten Skateboards aus Backbrettern wieder verwendet.

Man habe damals mindestens so viel an den Brettern geschraubt, wie man damit gefahren sei, erinnern sich Zeitzeugen. Liebevoll wurden Logos und Aufkleber nachgemalt, um den westlichen Vorbildern nachzueifern.
West-Berliner Skater sammelten für Ost-Berliner
Die größte Skater-Szene gab es in Ost-Berlin. Eines ihrer Mitglieder, John Haak, besaß einen finnischen Pass und konnte ungehindert nach West-Berlin fahren. Dort sammelte er in Skateboard-Läden altes Material ein, um es in Ost-Berlin zu verteilen.

"Es gab damals so eine Art 'Altkleider-Sammlung', Kartons, in denen die West-Berliner Skater für ihre ostdeutschen Kollegen altes Material sammelten", berichtet Reinhart. Die standesgemäße Kleidung wurde selbst geschneidert und im westlichen Stil bemalt.
Probleme mit der Polizei - wie im Westen
Teilweise, so berichten, ehemaligen Skater habe es Probleme mit der Polizei gegeben. "Aber das gab und gibt es im Westen natürlich auch, wenn beispielsweise öffentliche Plätze zu Skaterbahnen umfunktioniert werden", so Reinhart.

"Ansonsten blieben die Skater relativ unbehelligt, wenn sie nicht gerade eine inoffizielle DDR-Meisterschaft mit Skatern aus dem Westen organisierten wie 1988 in Ost-Berlin. Der Staat wusste einfach nicht, wie er mit dieser jungen Szene umgehen sollte", vermutet er.
Abenteuer-Touristen: Unerkannt durch Freundesland
Eine weitere DDR-typische "Funsportart" nahm nach 1989 ein abruptes Ende: Die bunte Szene der Abenteuer-Touristen.

Besonders aktiv war eine kleine Gruppe von Leuten rund um Jena, die sich "UDFler" ("Unerkannt durch Freundesland") nannten und sich einen Sport daraus machten, ohne Ausweis, aber dafür mit schlitzohrigen Ausreden und gefälschten Papieren ins Ausland zu reisen.
Einzige "DDRler" im Himalaya
Mit selbst gezeichneten Karten - exaktes Kartenmaterial wurde unter Verschluss gehalten - die auf eigenen Erfahrungen und zum Teil auf Material aus den 20er Jahren beruhten, ging es zum Beispiel in den Kaukasus, ins Pamir, an die Behringstraße oder ins gesperrte Königsberg.

Karsten König und Reinhard Tauchnitz schafften es im Sommer 1990 mit minimaler finanzieller und materieller Ausstattung als erste und letzte DDRler sogar auf einen 8000er im Himalaya.

Zunächst als spektakuläre Flucht geplant, konnten die beiden in ein anderes Deutschland zurückkehren.

[science.ORF.at/IDW, 29.12.05]
->   Fachbereich Sportwissenschaft, Universität Münster
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010