News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Magen ist ein Tummelplatz für Bakterien  
  Dem sauren Magensaft zum Trotz: Im menschlichen Magen herrscht Bakterienvielfalt. US-Mikrobiologen wiesen nun rund 120 Bakterien in der Magenschleimhaut nach, von denen einige noch unbekannt sind.  
Das Team um Elisabeth Bik der Stanford University School of Medicine entdeckte u.a. ein Bakterium, dessen nächster Verwandter auch unter extremen Umweltbedingungen bestens gedeiht, so etwa auf radioaktiven Abfallhalden.
...
Der Artikel "Molecular analysis of the bacterial microbiota in the human stomach" erschien in der Fachzeitschrift "Proceedings of the National Academy of Sciences" (2.-6. Januar 2006, DOI: 10.1073/pnas.0506655103).
->   Artikel (sobald online)
...
Magen doch gastfreundlicher als angenommen
Ursprünglich gingen Wissenschaftler davon aus, dass die Mikroorganismen im Magen auf Grund des hohen Säuregehalts nicht überleben würden.

Vor rund 20 Jahren entdeckten dann die zwei Australier Barry J. Marshall und J. Robin Warren (Nobelpreisträger 2005) das Heliobacter pylori im Magen, einen potenziellen Erzeuger von Magengeschwüren.

Bik und ihr Team analysierten nun Proben der Magenschleimhaut von 23 Probanden. Dabei entdeckten sie mindestens 128 verschiedene Bakterienarten.
Zehn Prozent noch unbekannt
Darunter befindet sich auch ein Verwandter des Bakteriums Deinococcus radiodurans. Letzteres ist auf radioaktiven Abfallhalden, in heißen Quellen und tierischem Kot nachgewiesen worden.

Zehn Prozent der Mikroorganismen konnten keinen bereits bekannten Bakterien zugewiesen werden.
->   Deinococcus radiodurans (Wikipedia)
Unterschiede zu Mundbakterien
Die Forscher gehen nicht davon aus, dass die Mikroorganismen des Magens von Bakterien abstammen, die im Mund oder in der Speiseröhre vorkommen.

Dafür unterschieden sich die untersuchte rDNA zu sehr. Um das auszuschließen, bräuchte es jedoch weitere Untersuchungen.

[science.ORF.at, 3.1.06]
->   Department of Microbiology and Immunology, Stanford University School of Medicine
Mehr zum Thema bei science.ORF.at:
->   Medizin-Nobelpreis 2005 für Entdeckung von Magenkeim (3.10.2006)
->   Helicobacter pylori legt Immunabwehr im Magen lahm (22.8.2003)
->   Strahlungsresistent: Conan, das Bakterium (9.1.03)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010